Wo steckt der Feldsperling?

„Stunde der Gartenvögel“ 2023 vom 12. bis 14. Mai

Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion, die „Stunde der Gartenvögel“, findet in diesem Jahr vom 12. bis zum 14. Mai statt. Die Menschen sind aufgerufen an diesem Wochenende eine Stunde lang die Vögel zu beobachten und die Ergebnisse dem NABU zu melden. Die Ergebnisse helfen dabei, den Zustand der Vogelpopulationen in unseren Siedlungen einzuschätzen. Je mehr Menschen mitmachen, desto besser kann man die Entwicklungen bei den Beständen über die Jahre hinweg zu verfolgen und wissenschaftlich auswerten.

 

Der Vergleich der Daten aus der „Stunde der Gartenvögel“ über mehrere Jahre hinweg erlaubt Rückschlüsse auf die Bestandsentwicklung der beobachteten Vogelarten im Siedlungsraum. Dabei fällt unter anderem auf, dass es immer weniger Feldsperlinge gibt, weshalb diese Art in diesem Jahr bei der „Stunde der Gartenvögel“ besonders im Fokus stehen wird.

 

Jedes Jahr zur „Stunde der Gartenvögel“ lädt der NABU Leipzig zu Veranstaltungen ein, um über die Aktion zu informieren, außerdem wird dabei die heimische Vogelwelt vorgestellt, man kann gemeinsam die Vögel beobachten, und es gibt auch weitere Informationen zur Arbeit des NABU Leipzig. 2023 sind drei Exkursionen geplant: am 13. Mai im Erholungspark Lößnig-Dölitz und im Mariannenpark sowie am 14. Mai in der Kleingartenanlage „Fortschritt“. Weiterlesen

 

Weitere Informationen     Zählhilfe     Beobachtungen melden     Pressemitteilung     Plakat


Weichenstellung für Vogelschutz

Scheiben von zwei S-Bahnstationen sollen vogelsicher werden

Fotos: NABU Leipzig

 

Nachdem es an den Glasscheiben an den S-Bahn-Stationen Bayerischer Bahnhof und Wilhelm-Leuschner-Platz wiederholt zu Anflugopfern von Straßentauben, Haussperlingen und einem Grünspecht kam, gab es mit der Deutschen Bahn mehrere Beratungen und auch einen Vor-Ort-Termin. Dabei haben ehrenamtliche Vogelschützer des NABU Leipzig wirksame und fachgerechte Maßnahmen gegen Vogelschlag an Glas besprochen und ein Muster für eine vogelsichere Dekorfolie ausgewählt. Demnächst sollen nun die Scheiben beklebt werden.

 

Der NABU Leipzig bedankt sich bei der Deutschen Bahn für die konstruktive Zusammenarbeit, bittet aber zugleich, dass auch andere Missstände bezüglich Vogelschutz an allen betreffenden Bahnhöfen behoben werden. Hauptsächlich sind es Tauben und Haussperlinge, für die Bahnhofsgebäude häufig zur tödlichen Falle werden. Weitere Informationen


Wartungsarbeiten

Rettungsinseln für Wasservögel jetzt noch sicherer

Fotos: NABU Leipzig

 

Am 4. April 2023 wurden die Rettungsinseln des NABU Leipzig im Pleißemühlgraben von angespültem Müll und Entenkot befreit. Nach ein bzw. zwei Jahren hatte sich allerlei Abfall angesammelt. Der NABU hatte beobachtet, dass immer wieder Flaschen auf die Wasservögel geworfen werden; um sie davor zu schützen, wurde an dem Rettungsfloß nun auch ein Dach aus Weidengeflecht angefertigt. Die Insel wird durch das Blätterdach bald sehr dekorativ aussehen und bietet ein gutes Versteck für Enten und Teichhühner. Der NABU hatte die Rettungsinseln in die Gewässer gebracht, weil Küken ohne Rastplätze schnell erschöpft sind und immer wieder in den unterirrdisch verrohrten Mühlgraben abgetrieben werden. Weitere Informationen


Bei Nistkästen auf Qualität achten

Wer noch bis zum 10. April Nistkästen aufhängt, kann bei günstigem Standort noch in diesem Jahr mit Bruterfolg rechnen. Einige Höhlenbrüter, zum Beispiel Gartenrotschwanz und Trauerschnäpper, kommen erst bis Mitte April aus Afrika zurück. Wenn man Nisthilfen erst später im Frühjahr aufhängt, stehen sie diesen Zugvögeln zur Verfügung und sind noch nicht von überwinternden Arten besetzt, wie zum Beispiel von Kohlmeisen.

Leider sind viele Nistkästen aus Bau- und Gartenmärkten für Vogelbruten ungeeignet, beispielsweise weil Bauart, Maße oder Material nicht den Erfordernissen entsprechen. Die meist genieteten Sperrholz- und Pressholzkästen sind nicht lange Formstabil und auch nicht wasserdicht. Die dünne Brettstärke isoliert die Brut nicht gut gegen Kälte und Hitze. Da in den Nistkästen ein anders Klima als in natürlichen Baumhöhlen herrscht, sind die Maße lieber etwas größer zu wählen. Die Grundfläche des Nistkastens für Kleinvögel bis Sperlingsgröße muss mindestens 12x12 cm (innen) betragen. Besonders geeignet sind Holzbeton-Nistkästen mit Kegeldach, die frei im Baum hängend sicher gegen Nesträuber sind. Weitere Informationen


Schutzhütte für die neue Brutsaison

NABU Leipzig hat Enteninsel im Eutritzscher Park wieder aufs Wasser gebracht

Fotos: NABU Leipzig

 

Aufgrund der intensiven Nutzung der Leipziger Parks, haben Wasservögel wenig Rückzugsmöglichkeiten und wurden auch im Eutritzscher Park bei der Brut immer wieder gestört. Um sie zu unterstützen, entwickelten ehrenamtliche Vogelschützer des NABU Leipzig die Idee einer Rettungsinsel in der Mitte des Teiches. Sie haben eine Enteninsel konstruiert und 2022 erfolgreich zu Wasser gelassen. Sogleich wurde sie von Teichhuhn, Blässhuhn und Stockente als Brut- und Rastinsel genutzt. Vor dem Winter wurde sie vom Gewässer geholt und eingelagert; nun, im Frühjahr, wurde sie aus dem Winterlager geholt und wieder auf dem Teich im Eutritzscher Park verankert.