Wildvogelhilfe Leipzig

Die Wildvogehilfe Leipzig arbeitet ehrenamtlich, Menschen sind hier unentgeltlich in ihrer Freizeit aktiv für die hilfsbedürftigen Tiere. Futter und Material werden aus Spenden finanziert. Vogelfinder werden gebeten, die Wildvogelhilfe nach Möglichkeit mit einer Spende zu unterstützen.

Wir bitten um Verständnis, dass wir nur Vögel aufnehmen können, solange Unterbringungskapazitäten, Arbeitskraft und Geld für Futter ausreichen.

Verletzte Vögel können in der Wildvogelhilfe Leipzig nicht medizinisch versorgt werden. Offensichtlich verletzte Vögel deshalb bitte einem Tierarzt vorstellen, in Leipzig ist das beispielsweise in der Universitätsklinik für Vögel und Reptilien oder in der Kleintierklinik Dr. Jähnig möglich.

 


Erst informieren –
dann helfen.


  • Telefonisch ist die Wildvogelhilfe Leipzig 16 - 18 Uhr erreichbar. Mittwochs, samstags und sonntags ist leider kein Telefondienst möglich.
  • Beim Fund hilfsbedürftiger Vögel oder bei Fragen zum Vogelschutz bitte anrufen: 0341 927 62 027
  • Bitte den Anrufbeantworter nutzen!
  • Während Vogelrettung und Fütterung sind Telefonate leider nicht möglich.
  • Wir bemühen uns zurückzurufen, sofern es das Arbeitsaufkommen zulässt.
  • Zur Vogelbrutzeit kann aufgrund der Vielzahl von Anrufen und Rettungseinsätzen ein Rückruf nicht garantiert werden.
  • Die NABU-Naturschutzstation in der Corinthstraße ist keine Annahmestelle für Fundtiere. Bitte die Wildvogelhilfe anrufen!
  • Fundvögeln bitte kein Wasser in den Schnabel geben! Es kann in die Atemwege der Vögel gelangen und führt dann zum Ertrinken.

 


Foto: NABU Leipzig

Elster mit Augenverletzung

 

Eine Woche Behandlung in der Wildvogelhilfe Leipzig mehr

Foto: NABU Leipzig

Seltener Pflegegast

 

Geschwächter Uhu in der Wildvogelhilfe Leipzig mehr

Foto: NABU Leipzig

Graureiher und Teichhuhn

 

Jahresausklang in der Wildvogelhilfe Leipzig mehr



Foto: Rolf Handke/pixelio.de
Foto: Rolf Handke/pixelio.de

„Verwaiste“ Jungvögel bitte nicht aufnehmen

Helfen Sie nur dort, wo es wirklich notwendig ist!

 

Jedes Jahr zur Brutzeit häufen sich Fundmeldungen über scheinbar hilflose Jungvögel und andere Tierkinder, die aus dem Nest gefallen sind. Man sollte solche Tiere auf keinen Fall gleich aufnehmen, sondern erst einige Zeit beobachten und sie an Ort und Stelle belassen. Im Zweifel bitte beim NABU Leipzig anrufen. Weiterlesen



Um Menschen bei einem Vogelfund eine Orientierungshilfe zu geben, hat der NABU Leipzig eine Info-Grafik mit den wichtigsten Fragen und Antworten gestaltet. Sie ist im handlichen Flyerformat in der NABU-Naturschutzstation oder auch als Download erhältlich.


Arbeitskreis
Ornithologie und Vogelschutz

Für die Vögel in der Stadt

 

Vögel sind ein wichtiger teil des Ökosystems, der Schutz ihrer Lebensräume dient zugleich vielen anderen Tier- und Pflanzenarten. Besondere Herausforderungen sind mit dem Vogelschutz in der Stadt verbunden. Hier gilt es die Lebensräume und Nistplätze zu schützen, die von Freizeitaktivitäten und Baumaßnahmen bedroht sind. Der NABU Leipzig engagiert sich im Vogelschutz deshalb besonders intensiv – Helfer sind herzlich willkommen! mehr


AUS DER WILDVOGELHILFE



Wildvogelhilfe braucht Hilfe

Die Wildvogehilfe Leipzig arbeitet ehrenamtlich, Menschen sind hier unentgeltlich in ihrer Freizeit aktiv für die hilfsbedürftigen Tiere. Futter und Material werden aus Spenden finanziert. Vögel können nur aufgenommen werden, solange Unterbringungskapazitäten, Arbeitskraft und Geld für Futter ausreichen. Die Versorgung der Pflegetiere erfolgt überwiegend mit Insekten, deren Kauf mit recht hohen Kosten verbunden ist. Daher müssen je nach Gesundheitszustand der Vögel Futterkosten von ca. 10 bis 20 Euro pro Tier und pro Woche finanziert werden. Der NABU Leipzig bittet dafür um Spenden – bitte Verwendungszweck „Wildvogelhilfe“ angeben.

 

Herzlichen Dank an alle Unterstützer!

 

Jedes Jahr versorgt die rein ehrenamtlich arbeitende Wildvogelhilfe Leipzig mehrere hundert Vögel verschiedener Vogelarten:

 

Fundursachen

Seit Projektstart hat die Wildvogelhilfe Leipzig alle Fundumstände dokumentiert. In der Übersicht sind die Gründe dargestellt, warum Vögel Hilfe benötigen:

Alle Fundursachen Wildvogelhilfe Leipzig 2013 – 2021

 

Anzahl Anteil Ursache
443 16,1 % Vogelschlag an Glas
359 13,1 % Hitzeopfer, Sturz aus Dachbrutplatz
315 11,5 % verletzt nach Katzenangriff
239 8,7 % Verkehrsopfer
197 7,2 %

Sanierungsopfer, Nestzerstörung

175 6,4, % Umsiedlung Gebäudebrut
173 6,3 % unselbständig elternlos
144 5,2 % Altvogel verletzt, Ursache unbekannt
120 4,4 % Übernahme von Tierarztpraxen
92 3,4 % unbeabsichtigte Nestzerstörung
84 3,1 % Nestraub durch natürlichen Feind
73 2,7 % Jungvogel verletzt, Ursache unbekannt
71 2,6 % Naturentnahme unbegründet
63 2,3 % Klebefallenopfer
47 1,7 % verschnürter Vogel, bspw. Angelköder
39 1,4 % Nestabsturz wetterbedingt
34 1,2 % verirrt im Gebäude
33 1,2 % verletzt nach Hundeangriff
25 0,9 % Schussopfer, Pfeile, Diabolo etc.
18 0,7 % Winteropfer, Kälteopfer
2.744    

60 % durch Menschen verursachte Notfälle

 

Anzahl Anteil Ursache
443 26,9 % Vogelschlag an Glas
315 19,1 % verletzt nach Katzenangriff
239 14,5 % Verkehrsopfer
197 12,0 %

Sanierungsopfer, Nestzerstörung

120 7,3 % Übernahme von Tierarztpraxen
92 5,6 % unbeabsichtigte Nestzerstörung
71 4,3 % Naturentnahme unbegründet
63 3,8 % Klebefallenopfer
47 2,9 % verschnürter Vogel, bspw. Angelköder
33 2,0 % verletzt nach Hundeangriff
25 1,5 % Schussopfer, Pfeile, Diabolo etc.
1.645    

40 % natürliche Ursachen

 

Anzahl Anteil Ursache
359 32,7 % Hitzeopfer, Sturz aus Dachbrutplatz
175 15,9 % Umsiedlung Gebäudebrut
173 15,7 % unselbständig elternlos
144 13,1 % Altvogel verletzt, Ursache unbekannt
84 7,6 % Nestraub durch natürlichen Feind
73 6,6 % Jungvogel verletzt, Ursache unbekannt
39 3,5 % Nestabsturz wetterbedingt
34 3,1 % verirrt im Gebäude
18 1,6 % Winteropfer, Kälteopfer
1.099