Die Natur in Leipzig und Umgebung hat viele Fotomotive zu bieten. Wenn Sie mit der Kamera unterwegs sind und Landschaft, Tiere oder Pflanzen ablichten, dann schicken Sie uns doch Ihr schönstes Bild zusammen mit einer kurzen Beschreibung. Vielleicht wird Ihre Aufnahme dann unser „Bild der Woche“.
Sie können uns das Digitalfoto und den Text per E-Mail zukommen lassen und erteilen uns damit die Erlaubnis, das Foto
abzudrucken oder im Internet zu veröffentlichen. Bitte beachten Sie dazu unsere Datenschutzerklärung. Das Bild sollte zur Jahreszeit passen und mindestens eine Größe von 800 × 600 Bildpunkten haben.
Kalenderwoche 14/2023
Kohlmeise und Blaumeise gehören wohl zu den bekanntesten Vögeln. Vor allem an der Kappe auf dem Kopf lassen sie sich unterscheiden: Bei der Kohlmeise ist sie schwarz, bei der Blaumeise blau. Die beiden Arten führen ein recht ähnliches Leben. Mit Nistkästen kann man den Höhlenbrütern helfen, im Winter besuchen sie gerne Futterstellen. Die Kohlmeise ist allerdings deutlich größer als die zierliche Blaumeise und darum auch konkurrenzstärker. Sie dominiert am Futterhäuschen und auch bei der Besetzung von Nistkästen. Der Blaumeise kann man daher mit Nistkästen helfen, die nur ein kleines Einflugloch von 26 bis 28 Millimeter Durchmesser haben.
von Hansjürgen Gerstner
Kalenderwoche 13/2023
Wildbienen sind oft an spezielle Nahrungspflanzen angepasst und auf geeignete Nistplätze angewiesen. Weil diese oft fehlen, gehören Wildbienen zu den besonders gefährdeten Arten. Einige sind jedoch weniger spezialisiert, wie die Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta). Sie sammeln Nektar und für ihren Nachwuchs Pollen, wobei sie eine wichtige Aufgabe als Bestäuber von Blüten übernehmen. Sie besuchen Frühblüher, aber auch Weiden und Obstbäume und auch andere Blütenpflanzen. Die Männchen (links) sind kleiner als die Weibchen (rechts), sie sind an der weißen Gesichtsbehaarung zu erkennen und nach der Paarung sterben sie. Die Weibchen kümmern sich um Nestbau, Eiablage und Versorgung des Nachwuchses.
von René Sievert
Kalenderwoche 12/2023
Es sieht ein wenig aus, als würden dornige Ranken aus dem Stamm des Baumes herausquillen – bei näherer Betrachtung stellt man jedoch fest, dass es sich einfach nur um frische Triebe handelt. Gleichwohl sehen sie ungewöhnlich aus. Sie gehören zu einer Gleditschie (Lederhülsenbaum). Diese Baumart ist nicht heimisch, wird in Städten aber gelegentlich angepflanzt. Gleditschien sehen Robinien ähnlich, gelten als hitze-, trockenheits-, überflutungs- und salztolerant und sind auch aufgrund anderer Eigenschaften für ein Leben in der Stadt geeignet. Der ökologische Wert für die heimische Tierwelt ist hingegen gering, auch wenn die Blüten von einigen Insekten besucht werden. Die Baumart gilt als potenziell invasiv und könnte somit die heimische Natur schädigen.
Kalenderwoche 11/2023
Wenn die Tage länger werden und wärmer, kommen nicht nur die Frühblüher aus dem Boden, auch die ersten Insekten sind dann unterwegs und freuen sich über die Blüten, die schon früh im Jahr Nahrung bieten. Später kommen viele Wildkräuter hinzu, die von Insekten besucht werden. Deshalb sollte man auch solche Blütenpflanzen, wenn möglich, stehen lassen und nicht als „Unkraut“ beseitigen.
Kalenderwoche 10/2023
Erste Informationen über Biber an der Lauer gab es bereits im vorigen Jahr. Viele frische Biberschnitte konnten dort beobachtet werden. In diesem Jahr nun gibt es weitere Hinweise auf das große Nagetier. Nachdem der Biber fast ausgestorben war, erobert er sich nach und nach wieder viele Gewässer. Auch in und um Leipzig werden Biberspuren immer öfter gesichtet und es gibt mehrere bewohnte Biberreviere.
Kalenderwoche 09/2023
Schellenten sind im Winter auf vielen Leipziger Gewässern zu sehen, wo sie auf dem Zug rasten. Sie gehören aber auch zu den heimischen Brutvögeln, sie brüten in Höhlen alter Bäume, aber auch in speziellen Nisthilfen, die man für diese Entenart anbieten kann. Die Männchen sind schwarz-weiß gefärbt und haben außerdem leuchtend goldgelbe Augen. Die Weibchen sind unauffälliger gefärbt mit einem grauen Körper und braunem Kopf.
Kalenderwoche 08/2023
Wenn man einen Löffler sieht, weiß man sofort, weshalb der Vogel so genannte wird: Er hat einen löffelartig verbreiterten Schnabel. Ein Löffler ist ein exotischer Anblick, doch er ist in Teilen Deutschlands Brutvogel und erobert sich in Europa mehr und mehr geeignete Lebensräume, die er neu besiedelt, oder früher schon einmal besiedelt hat. Bis zum 20. Jahrhundert war er weiter verbreitet, seitdem verlor er viele Lebensräume durch Umweltveränderungen und Trockenlegung von Feuchtgebieten. Löffler sind Zugvögel, die den Winter am Mittelmeer oder noch weiter in Afrika verbringen. Ab Februar kann man Tiere auf der Heimreise beobachten, teilweise auch zusammen mit den bei uns heimischen Graureihern, die etwas größer sind als Löffler.
Kalenderwoche 07/2023
Krokusse sind nicht nur frühlingshafte Farbtupfer, sondern auch eine wertvolle Nahrungsquelle. Sie gehören zu den Frühblühern und damit auch zu den ersten Nahrungslieferanten für blütenbesuchende Insekten. Die Krokusse sind bei uns Zierpflanzen, die in vielen Leipziger Parkanlagen und natürlich auch in Privatgärten wachsen.
Kalenderwoche 06/2023
Bisher war der Winter überwiegend mild, nur an wenigen Tagen herrschte „richtiges“ Winterwetter. Der Klimawandel trägt dazu bei, dass auch die Jahreszeiten sich verändern. Wenn es an einem nebligen Tag richtig frostig ist, entstehen filigrane Ablagerungen aus Raureif oder Eis. Dazwischen leuchten hier und da rote Hagebutten.
Kalenderwoche 05/2023
Zum Ende des Winters gehören die Winterlinge zu den ersten Frühblühern und damit auch zu den ersten Nektar- und Pollenlieferanten im Jahr. Die leuchtend gelben Blüten sind an vielen Stellen in den Leipziger Parkanlagen zu sehen und stets ein frühlingshafter Farbtupfer. Heimisch sind sei bei uns eigentlich nicht, sie stammen aus Südeuropa, wachsen aber bei uns inzwischen verwildert in der Landschaft.
Kalenderwoche 04/2023
Der Eichelhäher ist eigentlich ein Waldbewohner, doch zunehmend erobert er sich auch Lebensräume in der Stadt. In vielen Gärten sorgt der intelligente Vogel für Aufregung, wenn er sich hier zum Beispiel Nüsse aus dem Futterhäuschen holt. Er ist bei vielen Vogelfreunden aber ein gern gesehener Gast. Dieser hier wurde kurz vor dem Abflug abgelichtet.
Kalenderwoche 03/2023
Eisvögel sind immer ein besonders prächtiger Anblick und man braucht schon Geduld und Glück, um sie in voller Schönheit betrachten zu können, denn oftmals sieht man die „fliegenden Edelsteine“ nur schnell davonfliegen. Für Eisvögel ist der Winter eine riskante Zeit, wenn es zu kalt ist und die Gewässer zufrieren, überleben viele Eisvögel nicht.
Kalenderwoche 02/2023
Die Hasel blüht normalerweise ab Februar, aufgrund des Klimawandels aber in den letzten Jahren durchaus bereits im Januar. Jahr für Jahr gibt sie damit auch an vielen Stellen in Leipzig das Signal für den Beginn des Vorfrühlings. In den letzten Jahren war dazu das Wetter oft tatsächlich schon frühlingshaft. Doch der Winter ist im Vorfrühling noch nicht vorbei, und so kann es vorkommen, dass Schnee auf den Haselsträuchern liegt – in den letzten Jahren allerdings ein seltener Anblick. Nur die männlichen Haselsträucher haben übrigens kätzchenartige Blütenstände. Sie sind im Frühling wertvoller Pollenlieferant für Insekten. Die weiblichen Sträucher haben unscheinbare Blüten, die auch nicht von Insekten besucht werden, die Hasel wird vom Wind bestäubt.
Kalenderwoche 01/2023
Aufgrund des Klimawandels ist in der Natur einiges aus dem Rhythmus geraten. So gibt es zum Beispiel Kirschen, die bereits im Januar erblühen und damit für Aufsehen sorgen. Bei der Winterkirsche ist es allerdings normal – Blüten sind hier bereits ab November zu finden, sie gehört damit zu den sogenannten Winterblühern. Dennoch liegt ihre Hauptblütezeit im April/Mai.