Foto: René Sievert
Foto: René Sievert

Die Papitzer Lehmlachen in der Nähe von Schkeuditz sind ein besonderes Naturjuwel in der Leipziger Auenlandschaft. Entstanden sind diese flachen Gewässer einst durch Lehmabbau, und sie wurden zu einem wertvollen Lebensraum, vor allem für Amphibien. In den 1970er-Jahren gab es Pläne, die Lachen zu verfüllen, um Ackerland zu schaffen. Doch engagierten Naturschützern ist es damals gelungen, eine Zerstörung der Lachen zu verhindern. Heute gehören sie zum Naturschutzgebiet „Luppeaue“ und sind auch einer der letzten Lebensräume der stark gefährdeten Rotbauchunke (Bombina bombina), die sich hier jedes Jahr erfolgreich fortpflanzt. Mitte der 1980er-Jahre war der Bestand auf etwa 20 Paare geschrumpft, doch durch Gewässerpflege und Wiederbewässerung hat der NABU erreicht, dass sich der Bestand der Rotbauchunken gut erholt hat. Um die Entwicklung des Gebietes im Sinne des Naturschutzes zu sichern, hat der NABU einige Flächen im Naturschutzgebiet „Luppeaue“ gekauft.

Helfen Sie dem NABU beim Schutz der Papitzer Lachen!

Werden Sie Papitz-Pate!

Helfen Sie mit beim Natur- und Artenschutz an den Papitzer Lachen! Unterstützen Sie die Arbeit des NABU in der Leipziger Auenlandschaft mit Ihrer Spende

 

Die Papitzer Lehmlachen im Naturschutzgebiet „Luppeaue“ sind ein wichtiger Lebensraum für die stark gefährdete Rotbauchunke (Bombina bombina). In Zusammenarbeit mit dem Flughafen Leipzig/Halle und mit Hilfe einer Spezialfirma hat der NABU im Jahr 2001 zwei der Papitzer Lachen saniert. Das hatte positive Folgen für die Vorkommen von Rotbauchunken und anderer Lurcharten. Foto: Martin Lindner 

BERICHTE UND AKTIONEN


Biodiversität an den Papitzer Lachen – Wiederfund einer ausgestorbenen Wildbienenart

 

Rotbauchunke und Eisvogel – Feuchtwiesenmahd an den Papitzer Lachen

 

Arbeitseinsatz auf der Feuchtwiese – Teilmahd für den Großen Wiesenknopf

 

Flächenkauf in der Luppe-Aue – NABU kann Dank Spendenaktion große Teile der Papitzer Lachen erwerben

 

Ein Tag für Rotbauchunke und Zwergmaus – Feuchtwiesenmahd 2022

 

Arbeitseinsatz für den Wiesenknopf

 

Sonnenschein und Mäusenester – Feuchtwiesenmahd 2021

 

Arbeitseinsatz auf der Bläulingswiese – Wiesenmahd am Himmelfahrtswochenende

 

Motorsensen und Kraniche – Feuchtwiesenmahd 2020

 

Arbeitseinsatz für Unke und Co. – Feuchtwiesenmahd 2019

 

Molchmonitoring in den Papitzer Lachen

 

Staub auf der Feuchtwiese: Biotoppflege im regenarmen Jahr 2018

 

Biotoppflege an den Papitzer Lachen: Feuchtwiesenmahd 2017

 

Sommerquartiere für Bilche und Fledermäuse werden gut angenommen

 

Feuchtwiesenmahd 2016: Naturschutz mit Sense und Rechen

 

Frühlingsexkursion an den Papitzer Lachen

 

Wasser für die Papitzer Lachen – Festakt zur offiziellen Bauwerkseinweihung

 

Neue Fledermauswohnungen an den Papitzer Lachen

 

Baggerarbeiten für den Naturschutz

 

Erfolgreicher Kraftakt: Das neue Einlassbauwerk für die Papitzer Lachen wurde installiert

 

Tag der offenen Baustelle an den Papitzer Lachen

 

Einlassbauwerk für die Papitzer Lachen wird erneuert

 

Feuchtwiesenmahd 2015: NABU-Biotoppflegeeinsatz an den Papitzer Lachen

 

Erste Ergebnisse des Amphibienmonitorings im Projekt "Lebendige Luppe"

 

Wiesenmahd 2014: Biotoppflege an den Papitzer Lachen

 

Feuchtwiesenmahd 2013

 

Arbeitseinsatz für Amphibien & Co: Biotoppflege im Jahr 2012

 

Wiesenmahd an den Papitzer Lachen: Arbeitseinsatz im September 2008

 

Wasser für die Auenlandschaft: Das Projekt „Lebendige Luppe“

 

Naturjuwel am Großstadtrand: Die Papitzer Lehmlachen

 

FROSCHKONZERTE AN DEN PAPITZER LACHEN



Molchmonitoring in den Papitzer Lachen

Der Kammmolch steht als FFH-Art unter einem besonderen Schutz. Um diesem Schutz gerecht zu werden, ist es wichtig, durch ein Monitoring mehr über diese Amphibien in Erfahrung zu bringen. Dieses Molchmonitoring wird in den Papitzer Lachen vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) gemeinsam mit der Universität Leipzig im Rahmen des Projekts „Lebendige Luppe“ bewerkstelligt. Der NABU hat die Wissenschaftler bei dieser Arbeit filmisch begleitet: