Naturschutzjugend (NAJU)
Naturschutzjugend Sachsen
NABU-Regionalgruppe Partheland
Immer wieder wenden sich Naturfreunde mit Fragen zum Natur- und Artenschutz an den NABU-Regionalverband Leipzig. Gerne helfen wir mit dem Wissen unserer Experten weiter oder versuchen die
richtigen Ansprechpartner zu finden. Darüber hinaus haben wir Antworten auf einige interessante Fragen und Informationen zu verschiedenen Naturschutzthemen als Linksammlung auf dieser
Ratgeberseite zusammengestellt.
Für weitere Fragen oder in dringenden Fällen erreichen Sie den NABU Leipzig telefonisch unter 0341 6884477 oder per E-Mail.
Der Amtstierärztliche Bereitschaftsdienst ist zu erreichen über die Rettungsleitstelle der Feuerwehr.
Telefon: 0341 55004-4000
Telefon: 0341 – 927 62 027
Erreichbar täglich 8 bis 18 Uhr, außer mittwochs.
Während der Vogelrettung oder -fütterung können Anrufe nicht angenommen werden. In diesem Fall bitte den Anrufbeantworter nutzen!
Merkblatt der Stadt Leipzig für die Aufnahme hilfloser Wildtiere
Umgang mit verletzten, verwaisten oder toten Wildtieren
Fledermäuse: Fragen und Antworten
Gefährliche Tierfallen am Haus
Keine Angst vor heimischen Schlangen!
Hauskatzen – eine Gefahr für Wildtiere
NABU-Vogeluhr - Welcher Vogel singt wann?
Praktische Tipps für Vogelfreunde
Verletzte oder kranke Wildvögel
Vögel im Winter richtig füttern
Fütterungsverbot für wildlebende Wasservögel
Tipps für das Aufstellen von Vogeltränken
Die Elster - ein Problemvogel?
Spechtschaden an der Hausfassade - Ursachen und Abwehrmöglichkeiten
Hauskatzen und Singvögel - Tipps für Katzen- und Vogelfreunde
Wildvogelhilfestationen in Sachsen
Naturschutzrecht bei Sanierungen und Abbruch von Bauwerken
Insekten-Nisthilfen selbst anfertigen
Wirksame Nisthilfen für Wildbienen
Naturschutzrechtliche Vorschriften für Hornisse, Wespen, Hummeln und Bienen
Rosskastanien-Miniermotte in Leipzig
Groß im Kommen: Die Blaue Holzbiene
Naturverträgliche Schneckenbekämpfung
Wildkräuter und ihre fast vergessenen Fähigkeiten
Saisonkalender für Obst und Gemüse
Streusalzeinsatz / Winterdienstsatzung der Stadt Leipzig
Streusalzverzicht / Umweltschonende Streumittel im Winter
Bitte kein Streusalz verwenden!
Umweltfröhliche Weihnachtszeit
Naturverträgliche Landwirtschaft in Sachsen
Umweltbelastung durch Silvesterfeuerwerk
Umweltfreundliche Schulmaterialien
Bäume und Sträucher für Klima, Mensch und Tier
Gehölzpflege / Baumschutzsatzung der Stadt Leipzig
Bäume und Baumschutz in Leipzig
Waldbewirtschaftung und Jagd im Leipziger Stadtforst
Gebietsfremde und invasive Arten in Deutschland
Eingewandert und eingeschleppt - NABU-Infos über Neobiota
Neophyten - Ein Problem für unsere Vielfalt?
Riesen-Bärenklau - Informationen des LfULG
Riesen-Bärenklau - Informationen des BfN
Effektive Bekämpfung des Riesenbärenklau
Entsorgung pflanzlicher Abfälle
Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts
Allgemeiner Leipziger Wanderverein e. V.
Naturförderungsgesellschaft Ökologische Station Borna-Birkenhain e. V.
Verein der Freunde und Förderer des Naturkundemuseums Leipzig e. V.
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL)
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)
Landestalsperrenverwaltung (LTV)
Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU)
Landkreis Nordsachsen, Umweltamt
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
Universität Leipzig, Institut für Geographie
Universität Leipzig, Botanik und funktionelle Biodiversität
Universität Leipzig, Botanischer Garten
Universität Leipzig, Evolution und Systematik der Tiere
Universität Leipzig, Klinik für Vögel und Reptilien
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA)