Zweimal im Jahr ruft der NABU zur großen Insektenzählung auf, bei der jeder mitmachen kann. Beobachten und zählen kann man fast überall, gezählt wird eine Stunde lang. Ein warmer, trockener und windstiller Tag ist zum Insektenzählen am besten geeignet. Melden kann man die Beobachtungen dann online oder mit der kostenlosen App NABU-Insektenwelt.
Bei der Zählung spielen in diesem Jahr die Marienkäfer eine besondere Rolle. Die Teilnehmer sollen melden, wie oft sie den Asiatischen Marienkäfer und wie oft sie den heimischen Siebenpunktmarienkäfer entdecken können.
Der Insektensommer mit seinen zwei Zählphasen findet dieses Jahr zum dritten Mal statt: die erste Zählphase war vom 29. Mai bis 7. Juni, nun folgt die zweite Zählphase vom 31. Juli bis 9. August. Weiterlesen
Um gemeinsam auf Entdeckungstour zu gehen, lädt der NABU Leipzig anlässlich des Insektensommers wieder zu Veranstaltungen ein:
Freitag, 31. Juli 2020, 10 bis 11 Uhr Insektensommer auf der Blühwiese des Kleingärtnermuseums |
Samstag, 1. August 2020, 10 bis 11.30 Uhr |
Für die Teilnahme ist aufgrund der Corona-Beschränkungen eine Anmeldung und die Erfassung der Kontaktdaten der Teilnehmer notwendig. Außerdem ist bei der Veranstaltung auf die Einhaltung der Hygienemaßnahmen und auf die Einhaltung des Mindestabstandes untereinander zu achten, der NABU Leipzig bittet um das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung.
Anmeldung telefonisch unter 0341 6884477 oder per E-Mail
Die Wildvogelhilfe Leipzig wird ausschließlich aus Spenden finanziert.
Bitte unterstützen Sie die Arbeit zur Rettung von Wildvögeln in Not mit einer Spende
Als Verwendungszweck bitte „Wildvogelhilfe“ angeben.
Herzlichen Dank allen Unterstützern!
Schutz des Leipziger Auenökosystems
Die Papitzer Lachen sind ein besonders wertvoller Teil der Leipziger Auenlandschaft, für die sich der NABU Leipzig aber auch insgesamt auf vielfältige Weise engagiert, um das artenreiches Ökosystem zu erhalten. Es muss jetzt gehandelt werden, um es vor dem Verschwinden zu schützen! Naturnahe Hochwasserereignisse sind dafür ein entscheidender Faktor, aber der NABU hat Forderungen formuliert, die über das Wasserregime hinausgehen. Denn in einer urbanen Auenlandschaft spielen auch Faktoren wie Infrastruktur, Besiedlung, Tourismus und wirtschaftliche Nutzung eine große Rolle. mehr
Pfeil rechts → → →
Heavy Wide-Headed Rightwards Arrow ➔ ➔
HEAVY ROUND-TIPPED RIGHTWARDS ARROW ➜ ➜
call to action: https://api.dmp.jimdo-server.com/designs/374/versions/0/assets/img/cta-arrow-white.png
Liste: https://api.dmp.jimdo-server.com/designs/374/versions/0/assets/img/new-ul-arrow.png
Link: https://api.dmp.jimdo-server.com/designs/374/versions/0.0.63/assets/img/blue-arrow.png
|
|
Jedes Jahr im Advent gestaltet das Projekt "Lebendige Luppe" einen ganz besonderen Adventkalender – ohne Schokolade, dafür mit täglich neuen Informationshäppchen auf Facebook sowie im Schaufenster des Kontaktbüros in Gohlis und im Foyer des Naturkundemuseums Leipzig (Lortzingstraße 3).
In diesem Jahr wird Tag für Tag ein anderer Lebensraum der Leipziger und Schkeuditzer Auenlandschaft vorgestellt. Dabei geht es nicht nur um die Lebensraumvielfalt, die man
im Wald, am Fluss oder auf der Wiese finden kann, auch Lebensräume in den Ortschaften werden vorgestellt, denn sie sind wichtige Rückzugsmöglichkeiten für die Tier- und
Pflanzenwelt. Zudem reichen die Ausläufer der Aue bis in die Ortschaften und sind eng verzahnt mit der Stadtnatur, die aber gefährdet ist, denn viele Naturflächen in den Ortschaften
gehen verloren.
Text
Foto: Name 10
Foto: Name 1
Foto: Name xs
Foto: Name 2
Foto: Name 3
Foto: Name 4
Foto: Name 5
Foto: Name 6
Foto: Name Name 0.8em
RUBRIK 16
Grau-Ton H2 ? NABU-Dunkelgrau
Beim NABU Leipzig ist ab Februar eine BFD-Stelle zu besetzen. Die Freiwilligen unterstützen die ehrenamtliche Arbeit des NABU im Naturschutz, im Artenschutz, bei der Biotoppflege und Umweltbildung sowie in der Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsorganisation und im Naturschutzbüro. mehr
Der NABU-Regionalverband Leipzig e.V. sucht eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst für die Wildvogelhilfe Leipzig. Arbeitsbeginn ist ab sofort möglich.
Der NABU-Regionalverband Leipzig e.V. sucht eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter im Bundesfreiwilligendienst für die Wildvogelhilfe Leipzig. Arbeitsbeginn ist ab sofort möglich.
Die Wildvogelhilfe macht Urlaub vom 12. bis zum 18. August.
Wildvögel können derzeit leider nicht aufgenommen werden, das Notfalltelefon ist nicht besetzt.
Urlaubsbedingt ist die Wildvogelhilfe Leipzig vom 1. bis 30. September nicht erreichbar. Wir bitten um Verständnis.
Leider kann die Wildvogelhilfe derzeit keine weiteren Vögel aufnehmen, da sie mit der Betreuung der Tiere bereits ausgelastet ist. Weitere Informationen ➜
Leider kann die Wildvogelhilfe derzeit keine weiteren Vögel aufnehmen, da sie mit der Betreuung der Tiere bereits ausgelastet ist. Auch die Telefone sind zeitweise nicht erreichbar, da die
hohe Nachfrage mit bis zu 80 Anrufen in der Stunde nicht bewältigt werden kann.
Leider kann die Wildvogelhilfe derzeit keine weiteren Vögel aufnehmen, da sie mit der Betreuung der Tiere bereits ausgelastet ist. Auch die Telefone sind zeitweise nicht erreichbar, da die hohe Nachfrage mit bis zu 80 Anrufen in der Stunde nicht bewältigt werden kann.
Vom 10.09. bis 31.10.2017 ist wegen Umbau und Urlaub keine Aufnahme von Vögeln möglich.
Trotz der vom Hersteller empfohlenen Abdeckung des Gels mit Quartzsand kommen die Vögel mit der Klebepaste in Kontakt und verkleben sich Krallen und
Gefieder.
Am 6. November 2019, 19 bis 21 Uhr, wird der NABU Leipzig den Vogel des Jahres 2020 bei einem Vortragsabend im Naturkundemuseum Leipzig (Lortzingstraße 3) näher vorstellen. Dabei kann man die kleinste heimische Taube und ihre heimliche Lebensweise kennenlernen. Weitere Informationen
Hinweis zum Datenschutz
Der NABU Leipzig erfasst personenbezogene Daten der Beobachter für die Durchführung dieses Beobachtungsprojektes sowie für die Durchführung der Sachpreis-Verlosung. Eine Verwendung für
werbliche Zwecke erfolgt nicht. Jeder Teilnehmer entscheidet selbst darüber, welche Daten er zur Verfügung stellt. Teilnehmer können der Verwendung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit
widersprechen. Es gilt die Datenschutzerklärung.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr
„Abend der offenen Tür“ an jedem dritten Mittwoch im Monat 17 bis 19 Uhr
Hinweis
Wir arbeiten ehrenamtlich, das heißt in unserer Freizeit. Naturschutzeinsätze können dazu führen, dass das Büro zu den genannten Öffnungszeiten nicht besetzt ist.
Bitte nutzen Sie in solchen Fällen E-Mail oder den Anrufbeantworter, um eine Nachricht zu hinterlassen. Wir bearbeiten solche Anfragen auch außerhalb der Öffnungszeiten.
„Bleiben Sie gesund!“ ist ein Wunsch, der dieser Tage Konjunktur hat – eine gute Zeit sich auch einmal wieder mit der Heilkraft der Natur zu beschäftigen. Einige Heilkräuter kann man auch auf der NABU-Streuobstwiese Knauthain finden, denn durch die extensive, insektenfreundliche Pfleg der Fläche, ensteht eine artenreiche Wiese, in der zahlreiche Kräuter wachsen. Am 23. August 2020, 15 bis 16.30 Uhr kann man sie bei einer Exkursion suchen und kennen lernen. Pflanzenkundler Jens Franke wird die Pflanzen und ihren Nutzen vorstellen. Dabei hat er auch viel Interessantes über die Geschichte der Heilkräuter zu erzählen und kann auch praktische Tipps zu ihrer Verwendung geben.
Alle Pflanzenfreunde sind herzlich eingeladen zur Heilpflanzenexkursion. Treffpunkt: Ritter-Pflugk-Straße 26.
Aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen ist es erforderlich, die Hygieneregeln einzuhalten, außerdem müssen die Kontaktdaten der Teilnehmer für die eventuelle
Rückverfolgung von Infektionen erfasst werden. Bitte auf Sonnenschutz und wetterangepasste Bekleidung achten!
Um Spatzen zu beobachten, über ihre Gefährdung und über ihren Schutz zu sprechen, lädt der NABU Leipzig am 20. März 2019 zum "SPATZiergang" ein. Treffpunkt ist um 15 Uhr, Landsberger Straße 81, vor der Außentreppe zum Griechischen Restaurant.
Alle Naturfreunde sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung ist öffentlich, die Teilnahme ist kostenfrei. Pressemitteilung
Während Leipzig wächst, schrumpft die Stadt für die Tier- und Pflanzenwelt. Lebensräume gehen tagtäglich verloren, oftmals ohne jeden Ausgleich, obwohl er gesetzlich vorgeschrieben ist. Damit verliert Leipzig auch mehr und mehr Lebensqualität. Außerdem haben die Ökosysteme wichtige Funktionen, zum Beispiel für das Stadtklima.
Viele Pflanzen, ja ganze Biotope, verschwinden unbemerkt, deshalb möchte der NABU Leipzig seine Aktivitäten für den Schutz der Pflanzenwelt verstärken und lädt ein zur Mitarbeit in der Fachgruppe Botanik. Alle Interessierten - egal ob mit Fachwissen oder ohne Vorkenntisse - können sich beteiligen. Gemeinsam können wir für Leipzigs buntes Grün aktiv werden, über die Naturschutzprobleme informieren und praktisch am Biotopschutz arbeiten oder einfach nur die Pflanzenwelt erkunden.
Das nächste Gruppentrefffen
Montag, 4. März 2019, 17.30 Uhr in der NABU-Naturschutzstation (Corinthstraße 14).
Die jährliche Feuchtwiesenmahd an den Papitzer Lehmlachen fand 2017 am 21. und 22. Oktober statt. 15 fleißige Naturtäter kamen zum gemeinsamen Arbeitseinsatz, der auch immer Gelegenheit bietet, ins Gespräch zu kommen und die Natur zu beobachten.
Die Papitzer Lachen sind ein ökologisch besonders wertvoller Teil der Leipziger Auenlandschaft. Um sie zu erhalten, müssen auch die umliegenden Wiesenfläch-en gepflegt werden. In diesem Jahr lädt der NABU Leipzig zur Feuchtwiesenmahd am 17. und 18. Oktober ein. Start ist jeweils um 10.15 Uhr. Pro Tag sind etwa 4 bis 6 Arbeitsstunden geplant. Bei Bedarf folgt ein weiterer Arbeitseinsatz am 24. und 25. Oktober.
Wer Lust hat, für den Naturschutz ganz praktisch aktiv zu werden, meldet sich telefonisch unter 0341 6884477 oder per E-Mail
Seit vielen Jahren kümmert sich der NABU Leipzig aktiv auf vielfältige Weise um den Erhalt der Papitzer Lachen, die ein ökologisch besonders wertvoller Teil der Leipziger Auenlandschaft sind. Dazu gehört auch die Pflege einer Feuchtwiese, die vom NABU jedes Jahr gemäht wird. In diesem Jahr findet die Biotoppflege am 19. und 20. Oktober statt. Start ist jeweils um 10.15 Uhr. Pro Tag sind etwa 4 bis 6 Arbeitsstunden geplant. Bei Bedarf folgt ein weiterer Arbeitseinsatz am 26. und 27. Oktober. Wer Lust hat, für den Naturschutz ganz praktisch aktiv zu werden, meldet sich per E-Mail oder telefonisch unter 0341 6884477.
Jeder, der mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen!
Seit vielen Jahren kümmert sich der NABU Leipzig aktiv auf vielfältige Weise um den Erhalt der Papitzer Lachen, die ein ökologisch besonders wertvoller Teil der Leipziger Auenlandschaft sind. Dazu gehört auch die Pflege einer Feuchtwiese, die vom NABU jedes Jahr gemäht wird. In diesem Jahr findet die Biotoppflege am 21. und 22. Oktober statt. Jeder, der dabei mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen!
Start ist jeweils um 10.15 Uhr am Treffpunkt Modelwitzer Steg (Schkeuditz, Straße "Am Auenwald"). Pro Tag sind etwa 4 bis 6 Arbeitsstunden geplant. Bei Bedarf folgt ein weiterer Arbeitseinsatz am 28. und 29. Oktober.
Wer Lust hat, für den Naturschutz ganz praktisch aktiv zu werden, meldet sich per Mail oder telefonisch unter 0341 6884477. ◼
Am Samstag, 15. September 2018, beteiligt sich der NABU Leipzig auch in diesem Jahr wieder am Internationalen Küstenreinigungstag (ICCD). Dazu findet 16 bis 18 Uhr eine Müllsammlung am Elsterbecken statt. Treffpunkt ist die Straßenbahnhaltestelle „Sportforum“ (Linie 7, 8, 15).
Der Internationale Küstenreinigungstag findet weltweit statt, Müll wird dabei nicht nur an den Meeresküsten gesammelt, sondern auch an Flussufern, von wo der Unrat in die Ozeane gelangt. In den Weltmeeren ist der Müll inzwischen zu einem gigantischen Umweltproblem geworden. Der Abfall tötet Meeresbewohner, die daran ersticken oder am verschluckten Müll verenden, außerdem zersetzt sich der Abfall in mikroskopisch kleine Partikel; sie vergiften nicht nur die Lebewesen im Meer, sondern bedrohen auch die menschliche Gesundheit. Das Müllsammeln selbst ist ein praktischer Beitrag zum Schutz von Natur und Umwelt. Wichtiger aber ist es, Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen und Müll grundsätzlich zu vermeiden.
Veranstaltungsplakat Pressemitteilung
Am Samstag, 21. September 2019, lädt der NABU Leipzig alle Naturfreunde zum Internationalen Küstenreinigungstag ein. 16 bis 18 Uhr wird Müll am Elsterbecken gesammelt. Treffpunkt ist die Straßenbahnhaltestelle „Sportforum Süd“ (Linie 7, 8, 15). Jeder kann mitmachen!
Für Teilnehmer sind festes Schuhwerk und wetterangepasste Bekleidung empfehlenswert. Wer hat, kann auch geeignete Arbeitshandschuhe mitbringen. Einige Handschuhe kann aber auch der NABU ebenso zur Verfügung stellen wie die nötigen Müllsäcke.
Die Menschheit produziert riesige Mengen Kunststoffmüll, und ein Großteil davon landet am Ende in den Ozeanen. Hier ist der Müll zu einem gigantischen Umweltproblem geworden. Um darauf aufmerksam zu machen, findet alljährlich der Internationale Küstenreinigungstag (ICCD) statt. Weltweit sind Menschen aufgerufen, Unrat an Stränden aber auch an Flussufern einzusammeln, wo Abfall oftmals rücksichtslos in die Landschaft geworfen wird. Über die Flüsse gelangt der Unrat schließlich in die Meere. In Deutschland organisiert der NABU verschiedene Müllsammel-Aktionen, an denen sich jeder beteiligen kann.
Eine weitere Müllsammlung findet bereits am 7. September statt. Die NAJU sammelte Müll am Burgauenbach. Die Naturschutzjugend hat eine Patenschaft für dieses Fließgewässer, kontrolliert regelmäßig seinen Zustand und sammelt Unrat ein, der Ufer verschmutzt oder Durchflussstellen verstopft. Treffpunkt ist um 11 Uhr vor der Villa Hasenholz, Gustav-Esche-Straße 1.
Eine weitere Müllsammlung findet schon am Dienstag, 11. September 2018, statt. Dann sammelt der NABU Leipzig Müll am Burgauenbach. Die Naturschutzjugend hat eine Patenschaft für dieses Fließgewässer und kontrolliert regelmäßig seinen Zustand. Jeder ist eingeladen, dabei zu helfen. Treffpunkt ist 15 Uhr der Parkplatz an der Nahlebrücke, Gustav-Esche-Straße / Ecke Reitweg.
#Naturgärtner
Ein Garten für 1000 Arten - das ist das Motto im Naturgarten der Naturschutzjugend. Gemeinsam arbeiten, Pläne schmieden und demonstrieren, wie ein Kleingarten naturnah gestaltet werden kann. Wer Erfahrungen im biologischen Gartenbau, Obstbaumpflege oder Gartenteichgestaltung hat, oder wer einfach mitgärtnern möchte, ist im NAJU-Garten herzlich willkommen.