
Friedhöfe sind ein Ort der Ruhe und Trauer, aber auch der Artenvielfalt. Um diese noch weiter zu fördern, hat der Arbeitskreis Ornithologie und Vogelschutz das Projekt "Lebendige Friedhöfe" ins Leben gerufen. Darin engagiert er sich für eine naturnahe Gestaltung von Friedhofsanlagen und betreut im gesamten Stadtgebiet etliche Nistkästen für Vögel. Im Mai haben sieben Schüler*innen des Evangelischen Schulzentrums im Rahmen der Aktion "Schöpfung bewahren" auf dem Friedhof in Sellerhausen die Vielfalt der dort lebenden Vogelwelt kennengelernt und Brutvögel kartiert. In einem Zeitraum von zehn Tagen gab es viele verschiedene Vogelarten zu entdecken.
Am 10. April 2025 traf sich eine gemischte Gruppe bestehend aus Mitgliedern von Leipzig Pflanzt, NABU Leipzig, KANU LVB und zwei Schülern der Leipzig International School am Schleußiger Weg, um das Vereinsgelände des Kanu-Vereins aufzuwerten.
Schnell hatten die beiden jungen Männer ein Pflanzloch für den Feldahorn ausgehoben. Um den Baum mit Ballen zu bewegen, brauchte es schon vier Leute, aber schließlich stand er aufrecht in der Grube und wurde an den Pflanzpfählen fixiert. Der Feldahorn als heimisches Gehölz ist anpassungsfähig, robust und ökologisch wertvoll. Gemeinsam wurde noch eine kleine Naschhecke aus roten und schwarzen Johannisbeeren gepflanzt. 30 Insektenarten nutzen diese Sträucher. Vögeln und Säugetieren schmecken die Beeren. Am Zaun werden sich zukünftig 5 Geißblätter empor ranken. Die Blüten locken vor allem Nachtfalter an, wovon dann auch Fledermäuse profitieren.
Damit wird das Trainingsgelände zwischen Elsterflutbett und Pleiße noch ein bisschen vielfältiger. Denn dort gibt es schon Benjeshecken, Laubhaufen, ungemähte Bereiche, viele Bäume mit natürlichen Höhlen und Nistkästen für Fledermäuse und Vögel. Auch das für alle zum Leben notwendige Wasser ist reichlich vorhanden.
Der NABU Leipzig bedankt sich bei allen Beteiligten für die schöne Aktion und bei der SG LVB e.V. für die Übernahme der Kosten für die Gehölze.
Video: NABU Leipzig
Am 18. Januar 2025, zum Auftakt der „Grünen Woche“ und kurz vor der richtungsweisenden Bundestagswahl, hatte ein breites gesellschaftliches Aktionsbündnis auch in diesem Jahr wieder zur Großdemonstration in Berlin aufgerufen. Aus ganz Deutschland kamen nach Angaben der Veranstalter rund 9.000 Menschen, darunter auch Mitglieder von NAJU und NABU aus Leipzig. Gemeinsam forderten sie unter dem Motto „Mutige Agrarpolitik wählen“ eine soziale und ökologische Wende der Landwirtschaftspolitik. Weiterlesen
Der NABU ruft zur großen winterlichen Vogelzählung auf, bei der jeder mitmachen kann. Man nimmt sich eine Stunde Zeit, beobachtet die Tiere in der unmittelbaren Umgebung, notiert die Anzahl und die Vogelarten und meldet alles dem NABU. Dabei lernt man etwas über die heimische Vogelwelt und hilft beim Vogelschutz; denn die zahlreichen Daten aus ganz Deutschland liefern wertvolle Informationen über die Bestandsentwicklung bei Vogelarten im Siedlungsraum. Gerade diese Arten sind mehr und mehr bedroht. 2025 findet die Zählung vom 10. bis 12. Januar statt.
Der NABU Leipzig bietet Führungen an, bei denen man sich zusammen mit anderen an der Aktion beteiligen und Informationen über die Vögel bekommen kann: Am 10. Januar im Park Freiligrathplatz, am 11. Januar im Mariannenpark und am 12. Januar auf dem Friedhof Connewitz. Am Aktionswochenende wird der NABU Leipzig über die Aktionen und Zwischenergebnisse berichten. Weiterlesen