Insekten spielen eine wesentliche Rolle in unseren Ökosystemen. Für das Gleichgewicht in der Natur ist eine große Insektenvielfalt unverzichtbar. Mit dem Insektensommer wollte der NABU auf die Rolle der Insekten aufmerksam machen und für ihren Schutz werben. In sieben Jahren viele wertvolle Daten zum Vorkommen der Insekten gesammelt. 2024 fand der Insektensommer letzten Mal statt. Wir haben beschlossen, die Tradition fortzuführen, um weiterhin das Interesse an Insekten zu wecken und dabei zu helfen, die Artenkenntnis zu erweitern.
An zwei Tagen im August haben wir für jeweils eine Stunde verschiedene Orte aufgesucht, an denen mit einer hohen Vielfalt an Insekten zu rechnen war.
In diesem Garten ist alles riesig, die Kohlrabis, die Sonnenblumen und die Biodiversität. Am Samstag, den 23.08.2025 durften wir zu Gast sein beim Bunte Gärten e.V., einem Gemeinschaftsgarten in der Pommernstraße.
Auf 1000 m² wächst hier alles, was das Herz begehrt, Obst, Gemüse und viele blühende heimische Pflanzen. Außerdem bieten Strukturelemente wie Trockenmauer, Benjeshecke, Totholzhaufen und ein kleiner Gartenteich vielen Lebewesen Nahrung und Unterschlupf. Wir hörten sogar von einem Mauswiesel! Aber wir wollten die Insekten erfassen. Gleich zu Beginn eine Rarität - ein Nest der Mittleren Wespe. Obwohl das Wetter suboptimal war, konnten wir in einer Stunde 30 Insektenarten dokumentieren. Vielen Dank für den netten Empfang mit Kaffee und Kuchen!
Ein Auszug aus den insgesamt 30 bestimmten Insektenarten in den Bunten Gärten Leipzig e.V.
Am Samstag, den 9. August kamen sechs Insektenbegeisterte zusammen, um im Insektengarten des Kleingartenvereins "An der Thaerstraße" auf die Jagd zu gehen. Natürlich nur mit der Kamera. 2024 hatte sich der Gartenverein an uns gewandt, um uns auf das Vorkommen des Stahlblauen Grillenjägers hinzuweisen. Diese Grabwespe fängt bevorzugt die Südliche Eichenschrecke, lähmt sie und trägt sie als Proviant für den Nachwuchs in die oberirdischen Niströhren ein. Anders als Wildbienen verschließt der Grillenjäger die Eingänge mit Gras. Als wir uns im letzten Jahr den liebevoll angelegten und gepflegten Insektengarten anschauten, entschieden wir, 2025 vierzehntägige Erfassungen durchzuführen, um die Artenvielfalt zu dokumentieren. Bei der einstündigen Erfassung am Samstag im Rahmen des Insektensommers kamen 34 Insektenarten auf die Liste. Die Grillenjäger waren sehr schön an den Nisthilfen zu beobachten, wie sie Grashalme und Eichenschrecken eintrugen. Man konnte sogar einen Einblick in die Bruthöhlen haben, denn es gibt zwei Kästen, die man aufklappen kann. Für Frau Fiedler, die 2018 auf einer Gemeinschaftsfläche den Insektengarten anlegte und seitdem pflegt, gab es dann noch eine kleine Überraschung. Sie erhielt eine Plakette des Projektes mein Biotop für den Gartenzaun. Die Auszeichnung soll ihren Einsatz für die Artenvielfalt würdigen. Wir hoffen, dass das Beispiel im Verein viele Nachahmer findet. Aber auch die Teilnehmenden wurden überrascht, sie konnten nämlich Pflanzen wie Muskatellersalbei, Mannstreu oder Echtes Herzgespann mit nach Hause nehmen. Vielen Dank dafür!
Ein Auszug aus den insgesamt 34 bestimmten Insektenarten im Insektengarten des KGV "An der Thaerstraße"