Die internationale Batnight findet jedes Jahr statt, um über Fledermäuse zu informieren und für ihren Schutz zu werben. In ganz Deutschland bietet der NABU zu diesem Anlass Veranstaltungen und Aktionen an. Daran beteiligt sich auch der NABU Leipzig:
Freitag, 26. August 2022
Fledermausnacht auf dem Friedhof Sellerhausen, Riesaer Straße 1.
Beginn 19 Uhr, Ende ca. 23 Uhr.
Die Batnight beginnt mit einem Informationsvortrag über die heimischen Fledermäuse, ihre Gefährdung und Schutzmöglichkeiten. Anschließend werden ehrenamtliche Fledermausexperten die praktische
Arbeit vorstellen und Fragen beantworten. Dabei kann man sich beispielsweise über die Ortung der Ultraschalllaute der Fledermäuse informieren, über den Fang für die wissenschaftliche Untersuchung
der Fledermausbestände oder über die Pflege und Wiederauswilderung hilfsbedürftiger Exemplare. Nach Sonnenuntergang kann man gemeinsam mit den NABU-Experten versuchen, die Fledermäuse auf dem
Friedhofsgelände zu beobachten und ihre Ultraschallrufe zu belauschen. Weiterlesen
Die internationale Batnight findet jedes Jahr statt, um über Fledermäuse zu informieren und für ihren Schutz zu werben. Daran beteiligt sich auch der NABU Leipzig mit einer Fledermausnacht auf dem Friedhof Sellerhausen:
Freitag, 26. August 2022
Riesaer Straße 1.
Beginn 19 Uhr, Ende ca. 23 Uhr.
Dabei kann man Fledermäuse beobachten und es gibt Informationen zum Artenschutz. mehr
Die internationale Batnight findet jedes Jahr statt, um über
Fledermäuse zu informieren und für ihren Schutz zu werben – in diesem Jahr zum 24. Mal. In ganz Deutschland bietet der NABU zu
diesem Anlass Veranstaltungen und Aktionen an. Daran beteiligt sich auch der NABU Leipzig:
Freitag, 28. August 2020
Fledermausnacht auf dem Friedhof Sellerhausen, Riesaer Straße 1.
Beginn 19 Uhr, Ende ca. 22.00 Uhr.
Die Batnight beginnt mit einem Informationsvortrag über die heimischen Fledermäuse, ihre Gefährdung und Schutzmöglichkeiten. Anschließen werden ehrenamtliche Fledermausexperten an verschiedenen
Informationspunkten auf dem Friedhofsgelände die praktische Arbeit vorstellen und Fragen beantworten. Dabei kann man sich beispielsweise über die Ortung der Ultraschalllaute der Fledermäuse
informieren, über den Fang für die wissenschaftliche Untersuchung der Fledermausbestände oder über die Pflege und Wiederauswilderung hilfsbedürftiger Exemplare. Nach Sonnenuntergang kann man
gemeinsam mit den NABU-Experten versuchen, die Fledermäuse auf dem Friedhofsgelände zu beobachten und ihre Ultraschallrufe zu belauschen. Pressemitteilung
Hauptursache für die Gefährdung der heimischen Fledermausarten ist der Verlust von geeigneten Lebensräumen und
Unterschlupfmöglichkeiten sowie Nahrungsmangel, da auch die Lebensräume der Insekten immer weiter zerstört werden. In Leipzig sorgt der rücksichtlose Bauboom für besonders große Probleme, weil Baumhöhlen, Ritzen und Fugen in Gebäuden mehr und mehr verschwinden. Der NABU Leipzig wirbt für mehr Rücksicht auf die
tierischen Nachbarn und fordert die Einhaltung des Bundesnaturschutzgesetzes, das diese Lebewesen schützen soll, aber oft missachtet wird.
Aufgrund der Corona-Vorsorge ist die Teilnehmerzahl begrenzt, die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten, nötigenfalls werden die Informationsangebote wiederholt präsentiert. Der NABU Leipzig bittet um die Einhaltung der Coronaschutzvorschriften und um das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Für die Rückverfolgung möglicher Ansteckungen werden die Kontaktdaten der Teilnehmer aufgenommen, die nur für diesen Zweck der DSGVO entsprechend verwendet werden.
Die internationale Batnight findet jedes Jahr statt, um über
Fledermäuse zu informieren und für ihren Schutz zu werben – in diesem Jahr zum 24. Mal. In ganz Deutschland bietet der NABU zu
diesem Anlass Veranstaltungen und Aktionen an. Daran beteiligt sich auch der NABU Leipzig:
Freitag, 28. August 2020
Fledermausnacht auf dem Friedhof Sellerhausen, Riesaer Straße 1.
Beginn 19 Uhr, Ende ca. 22.00 Uhr.
Die Batnight beginnt mit einem Informationsvortrag über die heimischen Fledermäuse, ihre Gefährdung und Schutzmöglichkeiten. Anschließen werden ehrenamtliche Fledermausexperten an verschiedenen
Informationspunkten auf dem Friedhofsgelände die praktische Arbeit vorstellen und Fragen beantworten. Dabei kann man sich beispielsweise über die Ortung der Ultraschalllaute der Fledermäuse
informieren, über den Fang für die wissenschaftliche Untersuchung der Fledermausbestände oder über die Pflege und Wiederauswilderung hilfsbedürftiger Exemplare. Nach Sonnenuntergang kann man
gemeinsam mit den NABU-Experten versuchen, die Fledermäuse auf dem Friedhofsgelände zu beobachten und ihre Ultraschallrufe zu belauschen. Pressemitteilung
Hauptursache für die Gefährdung der heimischen Fledermausarten ist der Verlust von geeigneten Lebensräumen und
Unterschlupfmöglichkeiten sowie Nahrungsmangel, da auch die Lebensräume der Insekten immer weiter zerstört werden. In Leipzig sorgt der rücksichtlose Bauboom für besonders große Probleme, weil Baumhöhlen, Ritzen und Fugen in Gebäuden mehr und mehr verschwinden. Der NABU Leipzig wirbt für mehr Rücksicht auf die
tierischen Nachbarn und fordert die Einhaltung des Bundesnaturschutzgesetzes, das diese Lebewesen schützen soll, aber oft missachtet wird.
Aufgrund der Corona-Vorsorge ist die Teilnehmerzahl begrenzt, die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln sind einzuhalten, nötigenfalls werden die Informationsangebote wiederholt präsentiert. Der NABU Leipzig bittet um die Einhaltung der Coronaschutzvorschriften und um das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes. Für die Rückverfolgung möglicher Ansteckungen werden die Kontaktdaten der Teilnehmer aufgenommen, die nur für diesen Zweck der DSGVO entsprechend verwendet werden.
Die internationale Batnight findet jedes Jahr statt, um über Fledermäuse
zu informieren und für ihren Schutz zu werben – in diesem Jahr zum 24. Mal. In ganz Deutschland bietet der NABU zu diesem Anlass Veranstaltungen und Aktionen an. Daran beteiligt sich auch der
NABU Leipzig:
Freitag, 28. August 2020
Fledermausnacht auf dem Friedhof Sellerhausen, Riesaer Straße 1.
Beginn 19 Uhr, Ende ca. 22.00 Uhr.
Die Batnight beginnt mit einem Informationsvortrag über die heimischen Fledermäuse, ihre Gefährdung und Schutzmöglichkeiten. Anschließen werden ehrenamtliche Fledermausexperten an verschiedenen
Informationspunkten auf dem Friedhofsgelände die praktische Arbeit vorstellen und Fragen beantworten. Dabei kann man sich beispielsweise über die Ortung der Ultraschalllaute der Fledermäuse
informieren, über den Fang für die wissenschaftliche Untersuchung der Fledermausbestände oder über die Pflege und Wiederauswilderung hilfsbedürftiger Exemplare. Nach Sonnenuntergang kann man
gemeinsam mit den NABU-Experten versuchen, die Fledermäuse auf dem Friedhofsgelände zu beobachten und ihre Ultraschallrufe zu belauschen. Weiterlesen
Samstag, 24. August 2019
Fledermausnacht im Zaubergarten Stötteritz (Holzhäuser Straße 130)
19.30 Uhr: Infostand, Vorstellung von Pflegetieren
20.00 Uhr: Fledermaus-Vortrag
21.00 Uhr: Fledermaus-Beobachtungen
Ende ca. 22.00 Uhr.
Alle Naturfreunde, auch Kinder, sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung ist öffentlich und die Teilnahme kostenfrei.
Die internationale Batnight findet jedes Jahr statt, um über Fledermäuse zu informieren und für ihren Schutz zu werben. In ganz Deutschland bietet der NABU zu diesem Anlass zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen an. Daran beteiligt sich auch der NABU Leipzig:
Samstag, 24. August 2019
Fledermausnacht im Zaubergarten Stötteritz (Holzhäuser Straße 130)
19.30 Uhr: Infostand, Vorstellung von Pflegetieren
20.00 Uhr: Fledermaus-Vortrag
21.00 Uhr: Fledermaus-Beobachtungen
Ende ca. 22.00 Uhr.
Alle Naturfreunde, auch Kinder, sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung endet gegen 22 Uhr.
Um über die faszinierenden Tiere, ihre Probleme und über Schutzmöglichkeiten zu informieren, findet Ende August jedes Jahr die internationale Batnight statt – in diesem Jahr zum 23. Mal. Veranstaltungen gibt es in mehr als 35 Staaten, in Deutschland wird die Batnight vom Naturschutzbund organisiert – auch der NABU Leipzig ist wieder dabei: Am Samstag, 24. August 2019, findet die Fledermausnacht im Zaubergarten Stötteritz (Holzhäuser Straße 130) statt. Einlass ist ab 19.30 Uhr. Es gibt Informationsmaterial über Fledermäuse, man kann mit NABU-Mitstreitern ins Gespräch kommen und sich über Mitmachmöglichkeiten und Schutzmaßnahmen informieren. Auch die Pflege hilfsbedürftiger Fledermäuse in menschlicher Obhut wird vorgestellt. Über Spenden für diese Arbeit würde sich der NABU sehr freuen, denn Futterinsekten sind teuer und können nur aus Spenden finanziert werden (Stichwort „Fledermaus“).
Um 20 Uhr informiert ein Vortrag über die Fledermäuse, anschließend ist in der Dunkelheit eine Fledermausexkursion geplant. Im Zaubergarten kann man dann Fledermäuse gemeinsam mit NABU-Experten beobachten und mit Fledermausdetektoren belauschen, die ihre für Menschen unhörbaren Ultraschalllaute hörbar machen.
Die internationale Batnight findet jedes Jahr statt, um über Fledermäuse zu informieren und für ihren Schutz zu werben. In ganz Deutschland bietet der Naturschutzbund zu diesem Anlass zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen an. Daran beteiligt sich auch der NABU Leipzig:
Samstag, 25. August 2018, 19 Uhr
Fledermausnacht
im Schloss Schönefeld, Zeumerstraße 1.
19.30 Uhr: Vortrag, anschließend Vorstellung von Pflegetieren
20.30 Uhr: Fledermausbeobachtungen, Vorstellung von Detektor- und Fangtechnik
Ende ca. 22.30 Uhr.
Freitag, 31. August 2018, 18.30 Uhr
Fledermausabend
Fledermäuse im Plaußiger Wäldchen beobachten – eine Veranstaltung für Kinder und Familien. Anmeldung erforderlich!
Mittwoch, 5. September 2018, 19 – 21 Uhr
Fledermausvortrag
im Naturkundemuseum Leipzig, Lortzingstraße 3.
Von Zwergen und Nymphen – Vielfalt und Lebensraum heimischer Fledermäuse.
Hauptursache für die Gefährdung der heimischen Fledermausarten ist der Verlust von geeigneten Lebensräumen und Unterschlupfmöglichkeiten sowie Nahrungsmangel, da auch die Lebensräume der Insekten immer weiter zerstört werden. In Leipzig sorgt der Bauboom für besonders große Probleme, weil Baumhöhlen, Ritzen und Fugen in Gebäuden mehr und mehr verschwinden.
Der NABU Leipzig wirbt für mehr Rücksicht auf die tierischen Nachbarn und fordert die Einhaltung des Bundesnaturschutzgesetzes, das diese Lebewesen schützen soll, aber oft missachtet wird.
Zum 22. Mal findet in diesem Jahr die internationale Batnight statt, um über Fledermäuse zu informieren und für ihren Schutz zu werben. In Deutschland organisiert der Naturschutzbund zu dieser Aktion verschiedene Veranstaltungen, woran sich auch der NABU Leipzig beteiligt.
Die verschiedenen Fledermausarten in Leipzig sind einerseits in der Stadt zuhause, andererseits im Auwald. Diese Konstellation ermöglicht eine große Artenvielfalt, die Fledermäuse haben jedoch mit zahlreichen menschgemachten Problemen zu kämpfen, sodass ihr Überleben gefährdet ist. Dazu zählen die Zerstörung ihrer Lebensräume, Verlust von Unterschlupfmöglichkeiten durch Baumfällungen und Gebäudesanierungen, Nahrungsmangel durch Naturzerstörung, Klimawandel und Insektensterben.
Fledermäuse sind faszinierende Tiere: Sie sehen mit ihren Ohren, fliegen mit ihren Händen und sie jagen in der Dunkelheit. Bei der internationalen Batnight kann man sich über die bedrohten Nachtlebewesen und über die Naturschutzprojekte des NABU informieren. Die Veranstaltungen sind öffentlich und der Eintritt ist kostenfrei.
Am Samstag, 25. August 2018, hat der NABU eine Fledermausnacht im Schloss Schönefeld (Zeumerstraße 1) organisiert. Einlass ist 19 Uhr, 19.30 Uhr gibt dann ein Vortrag interessante Informationen über die fliegenden Säugetiere, anschließend kann man sich über die Pflege in Not geratener Fledermäuse in menschlicher Obhut informieren. Nach Einbruch der Dunkelheit wird die Fledermausnacht im Freien fortgesetzt, in der Umgebung des Schlosses kann man dann Fledermäuse gemeinsam mit NABU-Experten beobachten. Informiert wird auch darüber, wie Fledermäuse für wissenschaftliche Zwecke gefangen und überwacht werden und wie man ihre eigentlich für Menschen unhörbaren Ultraschalllaute mit Fledermausdetektoren belauschen kann. Alle Naturfreunde, auch Kinder, sind herzlich eingeladen, die Veranstaltung endet gegen 22.30 Uhr!
Zu einer Batnight-Veranstaltung für Kinder und Familien lädt der NABU außerdem am Freitag, 31. August 2018, ein. Die NABU-Ortsgruppe Plaußig-Portitz ist dann ab 18.30 Uhr den Fledermäusen im Plaußiger Wäldchen auf der Spur. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich – Telefon 0341 6884477 oder E-Mail Plaussig-Portitz@NABU-Leipzig.de.
In seiner Vortragsreihe „Der Natur zuliebe“ lädt der NABU Leipzig am Mittwoch,
5. September 2018, zu einem weiteren Fledermausvortrag ein. Er findet 19 bis 21 Uhr im Naturkundemuseum Leipzig statt (Lortzingstraße 3). „Von Zwergen und Nymphen – Vielfalt und Lebensraum heimischer Fledermäuse“ haben Frank Meisel und Marco Roßner vom Fachbüro „hochfrequent“ ihren Vortrag überschrieben. Sie werden die heimischen Arten und Möglichkeiten für ihren Schutz vorstellen.
Veranstaltungsplakat Pressemitteilung
Hauptursache für die Gefährdung der heimischen Fledermausarten ist der Verlust von geeigneten Lebensräumen. Alte Baumbestände mit Unterschlupfmöglichkeiten sind selten und werden oft der „Verkehrssicherung“ oder Bauprojekten geopfert. Ritzen, Fugen und Spalten in Gebäuden gehen durch Modernisierung von Fassaden und Dächern verloren. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz muss in solchen Fällen eine Genehmigung vorliegen und es muss Ersatz durch künstliche Quartiere geschaffen werden – beides wird leider oftmals ignoriert. Auf diese Weise sind in der wachsenden Stadt Leipzig bereits zahllose Fledermausquartiere verloren gegangen. Oftmals passiert das besonders grausam: Die Tiere werden bei Bauarbeiten in ihren Quartieren einfach eingemauert und sterben qualvoll.
Zudem sorgt die großflächige Landschaftszerstörung auch dafür, dass es immer weniger Insekten gibt, sodass die Fledermäuse nicht nur unter Wohnungsnot leiden, sondern auch an Nahrungsmangel.
Um auf die Probleme aufmerksam zu machen und aktiv den Fledermäusen zu helfen, hat der NABU Leipzig seine Bemühungen im Fledermausschutz in den vergangenen Jahren verstärkt.
Gemeinsam mit der Ökologischen Station Borna-Birkenhain kümmert sich der NABU Leipzig auch um in Not geratene Fledermäuse, die vorrübergehend in menschlicher Obhut wieder fit gemacht werden für ein Leben in Freiheit. Das sind verletzte oder unterernährte Fledermäuse, verwaiste Jungtiere oder auch Tiere, die bei Bauarbeiten gerettet wurden.
Die ehrenamtliche Pflege dieser Tiere ist sehr arbeitsintensiv, vor allem die Fütterung nimmt viel Zeit in Anspruch, aber auch Flugtraining oder Körperpflege gehören dazu. Das ist mit hohen Kosten verbunden, die aus Spenden finanziert werden. Deshalb bittet der NABU herzlich alle Fledermausfreunde, diese Arbeit mit einer Spende zu unterstützen (IBAN DE88 8605 5592 1100 9119 59, Stichwort „Fledermaus“). Ebenso freut sich der NABU Leipzig, wenn Naturfreunde die Artenschutzaktionen und Arbeitseinsätze aktiv unterstützen – es gibt zahlreiche Mitmachmöglichkeiten.