Bunte Vielfalt der Sechsbeiner

NABU-Insektensommer vom 4. bis 13. Juni
und vom 6. bis 15. August



Insekten sind unverzichtbar für uns Menschen und die gesamte Natur. In unseren Ökosystemen tragen sie zur Vermehrung von Pflanzen sowie zur Fruchtbarkeit des Bodens bei. Studien zeigen, dass die Insekten in Deutschland deutlich zurückgehen. Intensive Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und die Ausräumung der Landschaft sind nur einige Gründe für den Insektenschwund.

 

Zweimal im Jahr ruft der NABU daher zur großen Insektenzählung auf, bei der jeder mitmachen kann. Beobachten und zählen kann man fast überall: Garten, Balkon, Park, Wiese, Wald, Feld, Teich, Bach oder Fluss. Gezählt wird eine Stunde lang, das Beobachtungsgebiet soll einen Umkreis von 10 Metern bilden, aber auch eine Erkundungstour auf kleinstem Raum ist möglich, zum Beispiel beim Blick in die Blumentöpfe auf dem Balkon. Ein warmer, trockener und windstiller Tag ist zum Insektenzählen am besten geeignet. Die Beobachtungen kann man online melden

 

Der Insektensommer findet in diesem Jahr zum vierten Mal statt. Es gibt zwei Zählphasen: Die erste ist im Frühsommer vom 4. bis 13. Juni, die zweite folgt im Hochsommer vom 6. bis 15. August. Weitere Informationen

 

Jeder gesichtete Sechsbeiner soll gezählt und gemeldet werden. Im Frühsommer soll dabei auf einige in Deutschland häufig vorkommende Arten besonders geachtet werden: Steinhummel, Florfliege, Hainschwebfliege, Tagpfauenauge, Lederwanze, Blutzikade und Admiral. Wenn man sich bei der Art nicht sicher ist, kann man auch einfach die Gruppe von Insekten angeben, zum Beispiel Schmetterling oder Käfer. Insektenporträts

 

Eine besondere Rolle soll – wie bereits im Vorjahr – der Marienkäfer spielen. Fast alle kennen das beliebte Glückssymbol, weniger bekannt ist, dass es in Deutschland etwa 70 Marienkäfer-Arten gibt. Am häufigsten entdeckt man den heimischen Siebenpunktmarienkäfer und den Asiatischen Marienkäfer, der erst vor wenigen Jahrzehnten eingeschleppt wurde. Wie weit sich diese neue Art bereits verbreitet hat, soll nun der Insektensommer zeigen. Dafür sollen die Teilnehmer melden, wie oft sie den Asiatischen und den Siebenpunktmarienkäfer entdecken konnten. Weitere Informationen

 

Siebenpunkt.
Siebenpunkt.
Asiatischer Marienkäfer. Fotos: NABU/Helge May
Asiatischer Marienkäfer. Fotos: NABU/Helge May

 

Zweite Zählrunde im August

Der Insektensommer 2021 geht vom 6. bis 15. August in die zweite Runde. Jetzt im Hochsommer sind dabei andere Insekten zu beobachten als in Runde 1 im Juni – beispielsweise Wespen. Diese Hautflügler sind sind zu dieser Jahreszeit unterwegs. Ein besonders schlechtes Image haben die schwarz-gelb gestreiften besonders bekannten Arten, die Deutsche Wespe und die Gewöhnliche Wespe. Viele Menschen fühlen sich gestört von den Insekten oder haben sogar Angst vor den nützlichen Tieren. Beim deutschlandweiten Insektensommer kann man sie besser kennen und schätzen lernen. Die Zählergebnisse könnten auch Auskunft darüber geben, wie die Wespen sich 2021 entwickelt haben, beispielsweise infolge des kühlen, feuchten Frühlings.

 

Jahreszeit der Wespen

Bei der Hochsommerzählung kann besonders auf Wespen geachtet werden. Foto: Ina Ebert
Bei der Hochsommerzählung kann besonders auf Wespen geachtet werden. Foto: Ina Ebert

Wespen spielen – wie alle Insekten – eine wichtige Rolle im Ökosystem. Sie bestäuben Pflanzen, vertilgen „Schädlinge“ wie Blattläuse und Spannerlarven und sind so nützlich für Landwirtschaft und Gartenbau. Zudem beseitigen sie als „geflügelte Gesundheitspolizei“ Aas. Es gibt hunderte Wespenarten in Deutschland, nur wenige davon können stechen. Aber wer die Tiere nicht bedrängt oder nach ihnen schlägt, hat eigentlich nichts zu befürchten.

 

Marienkäfer im Fokus

 

Eine besondere Rolle beim Insektensommer spielt wie im Vorjahr der Marienkäfer, von dem es in Deutschland rund 70 Arten gibt. Der NABU will herausfinden, ob der heimische Siebenpunktmarienkäfer oder der Asiatische Marienkäfer häufiger zu sehen ist, der erst vor wenigen Jahrzehnten eingeschleppt wurde. Wie weit sich die invasive Art bereits verbreitet hat, soll der Insektensommer zeigen. Bei der Zählung im Juni lag der Asiatische Marienkäfer in Sachsen auf Platz 3, der Siebenpunkt folgte auf dem 4. Rang. Noch häufiger gesichtet wurden nur Steinhummel und Hainschwebfliege. Bundesweit lag der Asiatische Marienkäfer sogar auf Platz 1.

 

Insektensommer mit dem NABU Leipzig

Jedes Jahr lädt der NABU Leipzig im Insektensommer zu Veranstaltungen ein. Man kann gemeinsam die Insekten beobachten, bekommt Informationen zur Zählktion, zum Insektenschutz und zur Arbeit des NABU Leipzig. Wegen der Corona-Vorsorge können diese Aktionen in diesem Jahr nur eingeschränkt stattfinden. Zwei Termine fanden zur ersten Zählrunde im Juni statt, ein dritter Termin ist am 7. August geplant. Die Veranstaltungen finden unter Corona-Schutzmaßnahmen statt, vorausgesetzt, dass die Infektionslage dies zulässt. Teilnehmer müssen sich anmelden und die Corona-Schutzmaßnahmen beachten. Dazu gehört auch, dass Kontaktdaten für die mögliche Verfolgung von Infektionsketten erfasst werden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

Donnerstag, 10. Juni 2021, 15.30 Uhr

Insektensommer im Deutschen Kleingärtnermuseum

Samstag, 12. Juni 2021, 10 Uhr

Insektensommer im Botanischen Garten

 

Samstag, 7. August 2021, 10 Uhr

Insektensommer auf dem Ostfriedhof

 

 

Alle Insektenfreunde sind herzlich eingeladen. Anmeldungen bitte per E-Mail

 

Insektensommer im Kleingärtnermuseum

Schmetterlingswiese des NABU Leipzig im Deutschen Kleingärtnermuseum. Foto: Beatrice Jeschke
Schmetterlingswiese des NABU Leipzig im Deutschen Kleingärtnermuseum. Foto: Beatrice Jeschke

Am 10. Juni 2021 hatte der NABU Leipzig zum Insektensommer ins Deutsche Kleingärtnermuseum eingeladen. Dort gibt es eine Schmetterlingswiese, die der NABU Leipzig gemeinsam mit dem Museum angelegt hat, und die insektenfreundlich gepflegt wird. Hier konnten bei der Insektenzählung insgesamt 25 Arten festgestellt werden, darunter Widderchen-Raupen und ein Taubenschwänzchen sowie die Hainschwebfliege und der Asiatische Marienkäfer, die im Insektensommer besonders im Blickpunkt stehen.

 

Beobachtete Insekten:

Bläuling*
Taubenschwänzchen
Weißling*
Gemeines Blutströpfchen
Gebänderter Warzenkäfer
Zweifleckiger Zipfelkäfer
Glockenblumenrüssler
Asiatischer Marienkäfer

Schlanklibelle*

Pechlibelle*

Blattlaus*
Wildbiene*
Ameise*
Schwebfliege*
Gewöhnlicher Trauerschweber

Westliche Honigbiene

Gewöhnliche Waffenfliege
Hainschwebfliege

Große Graswanze
Gemeine Narzissenschwebfliege
Haus-Feldwespe
Gemeine Feuerwanze
Europäische Hornisse
Blaue Holzbiene

Bitterkraut-Mooszünsler
Vergissmeinnicht-Erdwanze


* nicht näher bestimmt

 

Fotos: Beatrice Jeschke

 

Insektensommer im Botanischen Garten

Fotos: Beatrice Jeschke

 

Eine zweite öffentliche Veranstaltung zum Insektensommer 2021 hatte der NABU Leipzig am 12. Juni im Botanischen Garten organisiert. Dort wurden mindestens 30 Insektenarten gezählt. Optisch besonders beeindruckend war eine Wildbiene mit einem pinken Pollenhöschen. Ausgiebig betrachten ließen sich auch eine Narzissenschwebfliege und ein Kleiner Halsbock.

Gemeine Narzissenschwebfliege.
Gemeine Narzissenschwebfliege.
Kleiner Halsbock. Fotos: Lars Böhme
Kleiner Halsbock. Fotos: Lars Böhme

 

Beobachtete Insekten:

Zünsler*
Hauhechelbläuling
Schnellkäfer*
Wollkraut-Blütenkäfer
Ameisen-Sackkäfer
Siebenpunkt-Marienkäfer
Johanniskraut-Fallkäfer
Oedemera-Scheinbockkäfer

Trauer-Rosenkäfer

Kleiner Halsbock

Röhren-Blattlaus
Langfühlerschrecke*
Solitäre Faltenwespe*
Bohrfliege*
Knautien-Sandbiene
Sandbiene*
Pelzbiene*
Blattlaus*

Westliche Honigbiene
Baum-Hummel

Acker-Hummel
Dunkle Erdhummel
Kamm-Schnake
Gelbbinden-Furchenbiene
Glänzende Natternkopf-Mauerbiene
Haus-Feldwespe
Stiftschwebfliege*
Igelfliege
Europäische Hornisse
Blaue Holzbiene


* nicht näher bestimmt

 

Fotos: Beatrice Jeschke

 

Insektensommer im Park und im Fernsehen

Ein Kamerateam des MDR begleitete NABU-Mitarbeiterinnen beim Insektensommer im Eutritzscher Park. Fotos: René Sievert

 

Jedes Jahr sorgt der Insektensommer des NABU dafür, dass eine breitere Öffentlichkeit die Insektenwelt wahrnimmt. Der NABU kann für die Notwendigkeit des Lebensraumschutzes werben und auch einige Krabbeltiere bekannter machen. Erfreulich ist, wenn auch die Medien das Thema aufgreifen – wie beispielsweise am 9. Juni der „Sachsenspiegel“ im MDR-Fernsehen. Ein Kamera-Team war dafür mit dem NABU Leipzig im Eutritzscher Park unterwegs auf der Suche nach den interessanten Insekten, die nicht immer leicht zu entdecken sind. Der NABU nutzte die Möglichkeit, verschiedene Insektenlebensräume vorzustellen, die im Park zu finden sind, und für die Ziele des Naturschutzes zu werben. Eine naturnahe Parkgestaltung ist dem NABU Leipzig ein wichtiges Anliegen, immer wieder gibt es darüber intensive Debatten mit den verantwortlichen Stellen in der Stadtverwaltung. Die Leipziger Parks sind wichtige Orte für die Erholung der Menschen, zugleich aber dienen sie auch Biodiversität und Klimaschutz. Eine rücksichtslose naturferne „Pflege“ der Grünflächen führt leider oftmals dazu, dass sie als Lebensraum ungeeignet sind.

Fotos: Beatrice Jeschke

 

Beobachtete Insekten:

Altica-Flohkäfer*
Wasserminzen-Blattkäfer
Getreidehähnchen
Hufeisen-Azurjungfer
Pechlibelle*

Blattlaus*
Ameise*

Weichwanze*
Waffenfliege*

Schwebfliege*

Gewöhnlicher Sumpfwiesenrüssler

Sumpfseggenrüssler
Gestreifte Grasfliege


* nicht näher bestimmt

 

Insektensommer auf dem Ostfriedhof

Insektensommer auf dem Ostfriedhof. Foto: Beatrice Jeschke
Insektensommer auf dem Ostfriedhof. Foto: Beatrice Jeschke

Friedhöfe sind Orte der Biodiversität in der Stadt. Im Rahmen des Projekts „Puppenstuben gesucht – blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge“ hat der NABU Leipzig auf dem Ostfriedhof eine Blühfläche angelegt, die insektenfreundlich gepflegt wird. Im Insektensommer sollte hier überprüft werden, welche Arten sich angesiedelt haben. Dafür hatte der NABU am 7. August 2021 zur Exkursion eingeladen. Vier Insektenfreunde zählten innerhalb einer Stunde mindestens 36 verschiedene Arten. Spitzenreiter waren die Grashüpfer mit 53 Exemplaren, was daran gelegen haben könnte, dass die gesamte Langgraswiese drumherum abgemäht war, sodass die Tiere auf den Blühstreifen flüchteten.

 

In großer Zahl konnten zudem 30 Goldfliegen beobachtet werden – auf einem Hundehaufen. Erfreulicher war der Anblick seltener Insektenarten – so konnten Wollbiene, Blattschneiderbiene und das Ersparsetten-Widderchen nachgewiesen werden.

 

Fotos: Tony Kremser, Beatrice Jeschke

 

Beobachtete Insekten:

Zünsler*
Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
Großes Ochsenauge
Kleiner Kohlweißling
Hauhechelbläuling
Esparsetten-Widderchen
Stachelkäfer*
Gemeiner Rosenkäfer
Grünlicher Scheinbockkäfer
Libelle*
Feldheuschrecke*
Wildbiene*

Zikade*
Ameise*
Wanze*
Schlupfwespe*
Fleischfliege*
Schwebfliege*
Harz-/Wollbiene*
Westliche Honigbiene
Ackerhummel
Knotenwespe*
Goldwespe*                                   
Zweifarbige Raupenfliege

Rundliche Wanzenfliege

Gelbbinden-Furchenbiene
Goldglänzende Furchenbiene
Goldfliege*
Blattschneiderbiene*
Totenkopfschwebfliege
Haus-Feldwespe
Gemeine Breitstirnblasenkopffliege
Stiftschwebfliege*
Gemeine Stiftschwebfliege
Gemeine Wespe
Kleewickler


* nicht näher bestimmt

 

„mein Biotop“ – Lebensraum für Insekten

Fotos: Beatrice Jeschke

 

„mein Biotop“ heißt eine neue Initiative, die der NABU Leipzig gestartet hat. Mit dem Projekt soll gezeigt werden, wie bereits mit einfachen Mitteln in Kleingärten, Hinterhöfen und auf Balkonen wichtige Biotope entstehen können. Jeder kann mitmachen und so können sich an vielen Stellen in Leipzig Lebensräume und ein Biotopverbund entwickeln. „mein Biotop“ soll dem Verlust natürlicher Lebensräume etwas entgegensetzen, jeder kann einen praktischen Beitrag für den Erhalt der Biodiversität leisten. Am 14. Juli 2021 fand der feierliche Projektstart an einer Modellfläche statt, die in der Kleingartenanlage „Nordostvorstadt“ angelegt wurde. Im Rahmen des Insektensommers sollte nun kontrolliert werden, welche Arten hier inzwischen zu finden sind. Innerhalb einer Stunde wurden 37 Insekten aus 15 Arten nachgewiesen.

 

Beobachtete Insekten:

Kleiner Kohlweißling
Echter Widderbock
Feldheuschrecke*
Raubfliege*
Grabwespe (Crabronidae)*

Schlupfwespe*
Westliche Honigbiene
Steinhummel
Ackerhummel
Punktierte Zartschrecke  

Totenkopfschwebfliege
Grüne Stinkwanze
Bienenwolf
Gemeine Feuerwanze
Deutsche Wespe                      


* nicht näher bestimmt