Jeden Tag werden in Sachsen mehr als 3 Hektar wertvoller Boden neu versiegelt. Das sind statistisch 2023 rund elf Millionen Quadratmeter Natur, die einfach zubetoniert wurden. Lebensräume, Klimaschutz- und Erholungsfunktionen gehen verloren. Man könnte für 2023 noch viele weitere Negativstatistiken aufzählen. Der NABU Leipzig möchte diesen Entwicklungen etwas entgegensetzen, dazu zählen auch praktische kleine Maßnahmen, mit denen die „Naturschutzmacher“ ein Zeichen setzten gegen Naturzerstörung und zugleich praktisch zum Schutz von Artenvielfalt und Natur beitragen. Hier nur ein paar Beispiele, ein paar Zahlen aus dem Jahr des NABU Leipzig:
2023 war ein Jahr mehrerer kleiner Jubiläen. Die Wildvogelhilfe des NABU Leipzig feierte ihr 10-jähriges Bestehen. Seit 2013 wurden 2.782 Vögel stationär aufgenommen, es handelt sich um 92 verschiedene Vogelarten. 2023 sind es bis zum Jahresende fast 300 Tiere, die in der Wildvogelhilfe Leipzig gepflegt wurden. mehr
Jedes Jahr sind unter diesen Pflegetieren auch viele Mauersegler, sie belegen in der Statistik der Pflegevögel mit 820 den ersten Platz. Um auf die besonderen Probleme dieser Vogelart aufmerksam zu machen, gibt es jedes Jahr am 7.7. den Leipziger Tag des Mauerseglers. Auch er hatte 2023 sein 10-jähriges Jubiläum. Leipzig ist eine Stadt der Mauersegler, aber sie leiden zunehmend unter Klimawandel, Insektensterben und dem Verlust ihrer Nistplätze in den menschlichen Häusern, die oft ohne Rücksicht auf die tierischen Nachbarn saniert oder gebaut werden. mehr
In unmittelbarer Nachbarschaft der Menschen wohnen nicht nur Mauersegler, Haussperling und Fledermäuse, sondern oft auch Wespen, Hornissen oder Hummeln. Viele Menschen sehen es mit einiger Sorge, wenn sich diese wehrhaften Tierchen bei ihnen ansiedeln. Wer Fragen zum Umgang mit Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen hat, kann sich an die Hautflüglerberatung des NABU Leipzig wenden. Auch sie feierte 2023 Jubiläum: In den letzten 5 Jahren gab es mehr als 1.000 Beratungsgespräche. Meist gelingt es bei diesen Gesprächen, für das Insektenvolk eine Lösung zu finden, nur 24-mal mussten Nester umgesiedelt werden. Die Hautflüglerberatung soll 2024 noch weiter ausgebaut werden – für das Beratungs-, Informations- und Umweltbildungskonzept bekam der NABU Leipzig 2023 einen eku-Zukunftspreis in der Kategorie „Idee“. mehr
Grünflächen gehen in der Stadt mehr und mehr verloren, aber auch auf den verbleibenden Flächen hat die Natur oft wenig Platz. Sie sind naturfern gestaltet, mit exotischen Pflanzen, und sie werden ohne Rücksicht auf die Biodiversität gepflegt. Der NABU Leipzig gibt Tipps zur naturnahen Gestaltung, übernimmt Freiraum- und Pflanzplanung und schreitet mit Spaten und Gießkanne auch selbst zur Tat – oft gemeinsam mit Kooperationspartnern, auf deren Flächen die Pflanzungen stattfinden. Das waren 2023 unter anderem Kleingartenanlagen, der Gemeinschaftsgarten Annalinde, Flächen von Landwirten und Wohnprojekten. Ziel ist, dass überall im Stadtgebiet vielfältige und ökologisch funktionale Lebensräume entstehen. Die Bilanz für 2023: Es gab Pflanzaktionen an einem Dutzend verschiedenen Standorten, mehr als 2.000 heimische Sträucher und mehr als 30 heimische Bäume wurden dabei gepflanzt. Es entstanden zusammengerechnet rund 570 Meter Hecke als Lebensraum für Vögel und andere Kleintiere. mehr
Um auf das Problem der illegalen Müllentsorgung aufmerksam zu machen, organisiert der NABU Leipzig jedes Jahr Müllsammelaktionen auf ökologisch wertvollen Flächen. 2023 wurde mehr als eine Tonne Unrat eingesammelt. Ein ganz spezieller „Müll“ sind Korken von Wein- oder Sektflaschen. Der NABU Leipzig ist seit 2018 Sammelstelle für Naturkorken, deren Wiederverwertung Kranichschutzprojekten zugutekommt. 2023 war ein Rekordjahr: Es wurden rund 200 Kilogramm Naturkorken gesammelt. mehr
Erfreulich entwickelt sich auch die Zahl der NABU-Mitglieder. 2023 konnte der NABU Sachsen sein dreißigtausendstes Mitglied begrüßen, das seit September zum NABU Leipzig gehört.
Im selben Monat hat auch die Zahl der Leipziger NABU-Mitglieder insgesamt eine neue Rekordmarke erreicht – mehr als 6.000 Menschen stehen nun hinter der Arbeit des NABU Leipzig,
geben seinen Anliegen Rückhalt und unterstützen den Verein durch ihre Mitgliedsbeiträge. mehr
Mit dieser gewachsenen Unterstützung wird der NABU Leipzig auch 2024 weiter für Mensch und Natur arbeiten, um der Klima- und Naturkrise Positives entgegenzusetzen.