Arbeitseinsatz für den Wiesenknopf

Feuchtwiesenmahd an den Papitzer Lachen

Um sie vor Verbuschung zu schützen, mäht der NABU Leipzig seit vielen Jahren regelmäßig eine Feuchtwiese an den Papitzer Lachen. Seit 2021 findet zusätzlich zur Mahd im Herbst eine Frühmahd vor dem 1. Juni statt. Damit sollen die Bestände des Großen Wiesenknopfs gefördert werden, die essenziell sind für den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling, dessen Larven auf diese Pflanzen angewiesen sind. Am 28. Mai 2022 haben sich für diesen Arbeitseinsatz elf Naturschutzmacher des NABU Leipzig versammelt.

Großer Wiesenknopf auf der artenreichen Feuchtwiese. Foto: René Sievert
Großer Wiesenknopf auf der artenreichen Feuchtwiese. Foto: René Sievert

Wie immer bei der Wiesenmahd, mussten sie zunächst alle Utensilien rund 1,5 Kilometer weit zum Einsatzort transportieren, wobei es teilweise über Baumstämme hinweg oder unterdurch geht. Die Arbeit ging zügig voran, sodass nach wenigen Stunden rund die Hälfte der Wiese gemäht war. Dabei konzentrierte sich die Arbeit auf die Flächen, auf denen Wiesenknopf wächst, der Rest bleibt der Tierwelt ungemäht erhalten und wird dann erst im Herbst gemäht.


Die Frühmahd ist ein schönes Naturerlebnis vor einer beeindruckenden Klangkulisse, See- und Teichfrösche quakten um die Wette, dazwischen waren immer wieder Rotbauchunken zu hören – die Papitzer Lachen sind für diese Art ein einzigartiges Refugium. Nahezu die ganze Zeit begleitete außerdem eine Nachtigall mit ihrem Gesang die Arbeiten, auch ein Pirol war zu hören sowie Teich- und Drosselrohrsänger. Immer wieder kamen Graureiher vorbei und über den Wasserflächen jagten Lachmöwen und Schwalben.
 

Die Fläche wurde vorwiegend mit Handsensen gemäht und das Mahdgut mit Planen abtransportiert. Fotos: René Sievert

 

Die Mahd erfolgte vorwiegend mit Handsensen. Das Mahdgut wurde dann mit Holzrechen zusammengeharkt, mit Heugabeln auf Plane verladen und mit diesen an den Rand der Fläche transportiert. Dabei konnte man auch Libellen, Hornissen und andere Insekten beobachten.

Feuchtwiese nach dem Arbeitseinsatz des NABU. Foto: René Sievert
Feuchtwiese nach dem Arbeitseinsatz des NABU. Foto: René Sievert

WEITERE THEMEN


Foto: Christa Rasch
Foto: Christa Rasch

Leipziger Auwald

 

Der Auwald ist Leipzigs bedeutendstes Naturerbe, aber auch beliebtes Ausflugsziel und Wirtschaftswald. Andere Interessen werden oftmals höher bewertet als der Schutz der wertvollen Natur- und Kultur­landschaft. Der NABU engagiert sich für eine nachhaltige, natur­verträgliche Entwicklung der Auenlandschaft, der Schutz des artenreichen Auenökosystems ist ein wichtiges Anliegen des NABU Leipzig. mehr



Foto: Doris Wolst/UFZ

Schutz der artenreichen Auenlandschaft

 

Das Auenökosystem ist auf periodische Hochwasserer­eignisse angewie­sen, sie wieder zu ermöglichen, ist deshalb eins der wichtigsten Natur­schutzziele. Neben dieser Auenrevitalisierung gilt es, den Auwald als artenreiche Kulturlandschaft zu erhalten. Ihre große Biodiversi­tät verdankt sie auch einer naturverträg­lichen Forstbewirtschaftung. Der NABU setzt sich dafür ein, dass dabei ökologische Zusam­menhänge und der Artenschutz beachtet werden. mehr



Blühende Wiesen für Sachsens Schmetterlinge

 

Die Schmetterlinge brauchen Nahrungspflanzen für die Larven, Plätze für Puppen und Blüten als Nahrungsquelle der erwachsenen Falter. Im Landesweiten Projekt „Puppenstuben gesucht“ sollen schmetterlingsgerechte Wiesen entstehen, die solche Lebensräume bieten. Der NABU Leipzig pflegt im Rahmen des Projekts unter anderem eine Streuobstwiese in Knauthain. mehr