Der Hörspaziergang des NABU Leipzig soll interessante Fakten und kritische Blicke auf die Stadtentwicklung und Stadtgestaltung sowie deren Auswirkungen auf unsere heimischen Wildtiere aufzeigen. Denn leider findet aus Sicht des NABU Leipzig die Stadtnatur noch immer viel zu wenig Beachtung. Wer selbst aktiv werden möchte, findet in den jeweiligen Hörbeiträgen konkrete Mitmachangebote des NABU Leipzig.
Der Hörspaziergang umfasst 7 Stationen im Innenstadtbereich, der Startpunkt befindet sich am südlichen Eingang des Johannaparks. Der Hörspaziergang dauert etwa eine Stunde, in dieser Zeit erfahren Interessierte beispielsweise etwas zum Verlust von Freiflächen oder zur Situation der Vogelwelt und es gibt Informationen zu Mitmachprojekten des NABU Leipzig.
Die Audiodateien zu den einzelnen Stationen können vorab heruntergeladen werden oder direkt vor Ort abgerufen werden.
Mitnehmen sollte man zu dem Hörspaziergang also ein Smartphone, und auch ein Fernglas kann nützlich sein.
DIE 7 STATIONEN
Vielen Dank die Teilnahme am Hörspaziergang und für das Interesse am Schutz der Stadtnatur! Nur wenn Menschen sich dafür stark machen, kann Stadtnatur wertgeschätzt werden und auch nachfolgende Generationen können intakte Stadtnatur erleben.
Idee, Konzept und Inhalte Hörspaziergang: Sabrina Rötsch
Sprecher*innen: René Sievert, Karsten Peterlein, Mai Anne Nguyen, Nicole Szudra
[1] Berliner Morgenpost: Das sind Deutschlands grünste Großstädte , erschienen auf https://interaktiv.morgenpost.de/gruenste-staedte-deutschlands/ am 10.05.2016, abgerufen am 30.05.2025
[2] Bundesamt für Naturschutz: Neue Rote Liste: Mehr als ein Viertel der Insekten-Arten bestandsgefährdet, erschienen auf www.bfn.de am 16.03.2022, abgerufen am 01.07.2025
[3] Rote Liste Zentrum: Bienen (Hymenoptera: Apidae), erschienen auf www.rote-liste-zentrum.de, Stand 2011, abgerufen am 30.05.2025
[4] Gentili, Rodolfo & Quaglini, Lara & Galasso, Gabriele & Montagnani, Chiara & Caronni, Sarah & Cardarelli, Elisa & Citterio, Sandra. (2023). Urban refugia sheltering biodiversity across world cities. Urban Ecosystems. 27. 1-12. 10.1007/s11252-023-01432-x. erschienen auf www.reasearchgate.net am 09.2023
[5] Correctiv: Zwischen Asphalt und Beton, erschienen auf www.correctiv.org am 1.10.2024, abgerufen am 05.02.2025
[6] Bundesamt für Naturschutz: Aktuelle Listen der Amphibien und Reptilien: 33 Arten und Unterarten sind bewertet, erschienen auf www.rote-liste-zentrum.de am 17.08.2021, abgerufen am 10.02.2025