Der Feuersalamander – Lurch des Jahres 2016

Die Bilder dürfen zur Veröffentlichung in Zeitungen, Zeitschriften und Online-Portalen verwendet werden. Der Abdruck ist honorarfrei. Bei Verwendung bitte Copyright und korrekten Bildnachweis beachten! Die Weitergabe der Fotos durch Nachrichtenagenturen ist ausdrücklich gestattet. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht erlaubt.

Foto: DGHT/Dr. Axel Kwet
Foto: DGHT/Kwet
Download
Kwet_Salamandra_salamandra2.JPG
JPG Bild 5.2 MB

Foto: DGHT/Dr. Axel Kwet
Foto: DGHT/Kwet
Download
Kwet_Salamandra_salamandra1.jpg
JPG Bild 3.0 MB

Foto: DGHT/Andreas Nöllert
Foto: DGHT/Nöllert
Download
Nöllert_Salamandra_salamandra.jpg
JPG Bild 4.8 MB

Foto: DGHT/Andreas Nöllert
Foto: DGHT/Nöllert
Download
Nöllert_Salamandra_salamandra2.jpg
JPG Bild 8.8 MB

Foto: DGHT/Benny Trapp
Foto: DGHT/Trapp
Download
Trapp_Salamandra salamandra1.jpg
JPG Bild 6.6 MB

Foto: DGHT/Benny Trapp
Foto: DGHT/Trapp
Download
Trapp_Salamandra salamandra2.jpg
JPG Bild 8.4 MB

 

Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat den Feuersalamander zum Lurch des Jahres 2016 ernannt. Auf diese Weise wird eine der auffälligsten und in Europa weit verbreiteten Amphibienarten in den Fokus des Arten- und Naturschutzes gerückt.

Das intensive, schwarz-gelbe Rückenmuster dient vor allem der Warnung und Abwehr von Fressfeinden, denn die Feuersalamander sondern aus ihren Ohr- und Rückendrüsen ein Hautgift ab, das für Feinde beim Verschlucken tödlich wirken kann. Zugleich schützt es die Lurche vor Infektionen.

Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist ein feuchtigkeitsliebender Bewohner naturnaher Lebensgemeinschaften der heimischen Mittelgebirgslandschaften. In gesunden Laubmischwäldern mit Totholz und kühlen Quellbächen fühlt er sich wohl. Nur der konsequente Schutz solcher Bach- und Waldlebensräume in Deutschland kann dazu beitragen, den Feuersalamander auch in Zukunft zu erhalten.

Er zählt zu den Arten, für deren Erhaltung Deutschland international eine besondere Verantwortung trägt. Gefährdet ist er vor allem durch die Vernichtung seiner Lebensräume durch intensive forstliche Nutzung von Laubmischwäldern, deren Zerschneidung durch Straßenbau sowie wasserbauliche Maßnahmen und Besatz mit Fischen in den Larvengewässern. Aber auch der zunehmende Freizeitverkehr auf Waldwegen und ein neuerdings auftretender Hautpilz bedrohen den Lurch des Jahres 2016, der wie alle Amphibien zu den gesetzlich besonders geschützten Arten gehört.

 

Fachlich unterstützt wird die alljährliche Wahl zum Reptil bzw. Lurch des Jahres von den Kooperationspartnern der DGHT: Österreichische Gesellschaft für Herpetologie (ÖGH), Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch), Naturhistorisches Museum Luxemburg (MNH) sowie NABU und BUND.

 

Weitere Informationen


Der Natur zuliebe

Vortragsabend des NABU Leipzig am 7. Dezember im Naturkundemuseum

Um den Feuersalamander in den Fokus des Arten- und Naturschutzes zu rücken, hat die

Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) ihn zum Lurch des Jahres 2016 ernannt. Um ihn näher vorzustellen, lädt der NABU-Regionalverband Leipzig zum Vortragsabend im Naturkundemuseum Leipzig (Lortzingstraße 3) ein: Am 7. Dezember 2016, 19 bis 21 Uhr wird Daniela Dick von der DGHT-Arbeitsgruppe Feldherpetologie und Artenschutz über den Feuersalamander und seine Lebensweise informieren.

Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt kostenfrei. Alle Amphibien- und Naturfreunde

sind herzlich dazu eingeladen! 

Veranstaltungsplakat     Pressemitteilung