Bild der Woche 2015

Die Natur in Leipzig und Umgebung hat viele Fotomotive zu bieten. Wenn Sie mit der Kamera unterwegs sind und Landschaft, Tiere oder Pflanzen ablichten, dann schicken Sie uns doch Ihr schönstes Bild zusammen mit einer kurzen Beschreibung. Vielleicht wird Ihre Aufnahme dann unser „Bild der Woche“.

Sie können uns das Digitalfoto und den Text per E-Mail an info@NABU-Leipzig.de zukommen lassen und erteilen uns damit die Erlaubnis, das Foto abzudrucken oder im Internet zu veröffentlichen. Das Bild sollte zur Jahreszeit passen und mindestens eine Größe von 800 × 600 Bildpunkten haben.


von Kirstin Hesse
von Kirstin Hesse

Kalenderwoche 53/2015

 

Es wird kälter, doch an den Futterhäuschen ist noch nicht viel los. Allerdings klettern wunderschöne Schwanzmeisen durch den Haselnussstrauch.


von René Sievert
von René Sievert

Kalenderwoche 52/2015

 

Im schneefreien Winter stehen die Auwaldbäume ohne Laub da und zeigen das bizarre Gewirr von Zweigen und Ästen, die vor dem Himmel einen kontrastreichen und interessanten Anblick liefern. Oft kann man in solchen Baumkronen auch Vögel oder alte Vogelnester entdecken.


von René Sievert
von René Sievert

Kalenderwoche 51/2015

 

Am Ufer der Weißen Elster fanden Bauarbeiten für den Naturschutz statt: Das Auslassbauwerk, mit dem der NABU Leipzig die Wasserversorgung der ökologisch besonders wertvollen Papitzer Lehmlachen regelt, wurde erneuert. Nun sind die Bagger und Bauarbeiter abgerückt - das neue Auslassbauwerk ist fertig. Möglich wurden die Bauarbeiten im Rahmen des Projekts "Lebendige Luppe", an dem auch der NABU Sachsen beteiligt ist. Vor dem Beginn der Amphibienlaichsaison im Frühjahr wird der jetzt noch unterbrochene Wasserzufluss geöffnet; dann kann das neue Bauwerk seine Leistungsfähigkeit zeigen.


von Steffen Ettrich
von Steffen Ettrich

Kalenderwoche 50/2015

 

Diese männliche Reiherente war allein im Silbersee in Lößnig zu beobachten. Eigentlich lebt der in Mitteleuropa relativ häufige Tauchvogel auch gern gesellig mit Artgenossen. Auffällig sind die weißen Flanken, der graublaue Schnabel und die faszinierend gelben Augen der Männchen. Die Weibchen sind weniger auffällig gefärbt, um beim Brüten besser getarnt zu sein. An unseren Seen und Teichen sind Reiherenten stets eine attraktive Bereicherung der Vogelwelt.


von Karsten Peterlein
von Karsten Peterlein

Kalenderwoche 49/2015

 

Eisvögel lassen sich im Herbst und Winter auch an Teichen und Seen, zum Teil sogar mitten in der Stadt, gut beobachten. Wenn Frost kommt und diese Stillgewässer zufrieren, folgen die Vögel den Fließgewässern zur Nahrungsuche. In strengen Wintern überleben aber viele Eisvögel nicht, was große Populationsschwankungen zur Folge hat. Umso wichtiger ist es, dass sie sich im Vogelschutzgebiet "Leipziger Auwald" in günstigen Jahren so gut wie möglich fortpflanzen können. Darum engagiert sich der NABU Leipzig für den besonderen Schutz dieser bunten Vögel.


von Ludo Van den Bogaert
von Ludo Van den Bogaert

Kalenderwoche 48/2015

 

Im Rahmen des Projekts "Lebendige Luppe" haben am Ufer der Weißen Elster bei Schkeuditz Bauarbeiten im Auftrag des NABU Sachsen begonnen. Das alte, inzwischen marode Einlassbauwerk für die Papitzer Lachen (links) wird ausgetauscht und durch ein modernes (rechts) ersetzt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lachen, die ein ökologisch besonders wertvoller Teil der Leipziger Auenlandschaft sind, auch weiterhin mit Wasser aus der Weißen Elster versorgt werden können.


von René Sievert
von René Sievert

Kalenderwoche 47/2015

 

In der kalten Jahreszeit sind Wildfrüchte, wie die Schlehe, für Vögel eine beliebte und wichtige Nahrungsquelle. Rotkehlchen beispielsweise nutzen 40 verschiedene, beerentragende Pflanzenarten für die gesunde Ernährung. Deshalb ist es wichtig beerentragende Sträucher anzupflanzen und zu erhalten, damit die Vögel und andere Tiere auch im Winter noch Früchte finden. Die Schlehen schmecken ihnen nach dem ersten Frost besonders gut.


von Kirstin Hesse
von Kirstin Hesse

Kalenderwoche 46/2015

 

Morgennebel am Zusammenfluss von Kleiner Luppe und Nahle. Der romantische Anblick lässt kurz vergessen, dass die beiden Fließgewässer keine natürlichen Flüsse mehr sind. Sie sind kanalartig ausgebaut und dienen vor allem dem Hochwasserschutz.


von René Sievert
von René Sievert

Kalenderwoche 45/2015

 

Goldener Herbst am NABU-Naturschutzbüro: Wie an vielen Stellen in Leipzig und Umgebung zeigt sich die Jahreszeit gerade mit bunten Blättern. Auch im Park an der Corinthstraße leuchten die Bäume in Gelb- und Rottönen.


von René Sievert
von René Sievert

Kalenderwoche 44/2015

 

Der Weißdorn trägt jetzt seine Früchte. Sie sind eine wertvolle, vitaminreiche Nahrungsquelle für Vögel, können aber auch vom Menschen verwendet werden.


von Kirstin Hesse
von Kirstin Hesse

Kalenderwoche 43/2015

 

Das Grauspechtweibchen frisst, wie die Grünspechte, bevorzugt Ameisen und ist deshalb des Öfteren auf der Wiese anzutreffen.


von René Sievert
von René Sievert

Kalenderwoche 42/2015

 

Ein Laubfrosch im Oktober – bald ist Zeit für die Winterruhe. Doch in der warmen Herbstsonne versucht er sich noch als Kletterkünstler.


von Daniela Dunger
von Daniela Dunger

Kalenderwoche 41/2015

 

Erntezeit - auch auf den Streuobstwiesen das NABU.


von Dr. Fabian Haas

Kalenderwoche 40/2015

 

Einflug der Kraniche am Zugvogelrastplatz im Wildenhainer Bruch.


von René Sievert
von René Sievert

Kalenderwoche 39/2015

 

Auf der NABU-Streuobstwiese in Knauthain steht auch die Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum) mit ihren hübschen Lippenblüten.


von Anneliese Schaffer
von Anneliese Schaffer

Kalenderwoche 38/2015

 

Die Rhododendron-Zikade (Graphocephala fennahi), ist bei uns nicht heimisch, sondern wurde vermutlich zusammen mit diesen Pflanzen eingeschleppt, und sie breitet sich seit den 60er Jahren immer weiter in Kontinentaleuropa aus. Die Larven leben an Rhododendron, die erwachsenen Tiere sind auch an anderen Pflanzen zu finden. Sie sind auffällig und charakteristisch gefärbt und gezeichnet. Im Sommer können sie stellenweise in großer Anzahl auftreten.


von Karsten Peterlein
von Karsten Peterlein

Kalenderwoche 37/2015

 

Im Prachtkleid zur Brutzeit ist die Lachmöwe am schwarzen Kopf gut zu erkennen. Im Schlichtkleid, etwa zwischen August und Februar, ist sie weniger auffällig gefärbt, mehr oder weniger einheitlich weiß. Nur am Ohr gibt es einen dunklen Gefiederfleck.


von Daniela Dunger
von Daniela Dunger

Kalenderwoche 36/2015

 

Eine Krabbenspinne an den Papitzer Lachen.


von Karsten Peterlein
von Karsten Peterlein

Kalenderwoche 35/2015

 

Der Eichelhäher beäugt aus einem Ahornbaum heraus die Teilnehmer der Sommerradtour des NABU Leipzig.


von René Sievert
von René Sievert

Kalenderwoche 34/2015

 

Eine Feldwespe auf Nahrungssuche. Vor allem stehen andere Insekten sowie Spinnen auf dem Speiseplan der nützlichen Jägerin.


von Kirstin Hesse
von Kirstin Hesse

Kalenderwoche 33/2015

 

Rauchschwalbe (Hirundo rustica). Schwalben waren einst willkommene Glücksbringer, heute dagegen haben sie oft Probleme einen Nistplatz, Nahrung oder Nestbaumaterial zu finden. Der NABU Leipzig hat das Projekt „Schwalben willkommen“ initiiert, um über die Probleme der Sommerboten aufzuklären und den Vögeln zu helfen.

Weitere Informationen


von René Sievert
von René Sievert

Kalenderwoche 32/2015

 

Widderchen an einer Distelblüte. Diese Falter besuchen besonders gerne violette Blüten.


von Karsten Peterlein
von Karsten Peterlein

Kalenderwoche 31/2015

 

Diese Zauneidechse ist auf dem Gelände hinter dem Bayerischen Bahnhof zuhause.


von René Sievert
von René Sievert

Kalenderwoche 30/2015

 

Der Rotköpfige Feuerkäfer (Pyrochroa serraticornis) lebt an Laubwaldrändern und auf Lichtungen. Er ernährt sich von Pflanzensäften, Nektar und Pollen. Seine Larven leben mehrere Jahre räuberisch unter der Borke von Laubbäumen.


von René Sievert
von René Sievert

Kalenderwoche 29/2015

 

Die Kartäuserschnecke (Monacha cartusiana) ist ursprünglich im Mittelmeerraum zuhause, hat sich inzwischen aber auch in Mitteleuropa ausgebreitet. Sie ist an die zum Teil trockenen und heißen Lebensbedingungen in der ursprünglichen Heimat angepasst. Zum Schutz vor Hitze am Boden gehört es auch, an Pflanzenstengeln hoch zu klettern, wo die Tiere dann traubenartig zusammensitzen und die kühlende Luftzirkulation nutzen.


von Karsten Peterlein
von Karsten Peterlein

Kalenderwoche 28/2015

 

Um über Mauersegler zu informieren und die Bevölkerung um Hilfe beim Schutz der Vögel zu bitten, veranstaltet der NABU Leipzig jedes Jahr am 7.7. den Tag des Mauerseglers. Die Menschen sind aufgerufen, Mauersegler- und Schwalbenbeobachtungen zu melden. Es gab auch wieder Einblicke in eine Mauerseglerpflegestelle des NABU Leipzig, die in diesem Jahr besonders viel zu tun hat, weil zahlreiche junge Segler vor der Hitze fliehen und aus ihren Nestern stürzen.


von Gunter Pistora
von Gunter Pistora

Kalenderwoche 27/2015

 

Der Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris) sitzt oft versteckt im Schilf, ist jedoch meist unüberhörbar: Er imitiert die Gesänge und Rufe anderer Vögel, mischt aber auch typische Rohrsängermotive in seinen Gesang. Der Bestand dieser Vogelart geht vielerorts zurück. Dieser kleine Sänger wurde am Werbeliner See fotografiert.


von René Sievert
von René Sievert

Kalenderwoche 26/2015

 

Wasserhahnenfuß mit tausenden kleinen weißen Blüten und die hoch wachsende Sumpfwolfsmilch bestimmen das Bild an diesem Stillgewässer, das zu den Papitzer Lachen bei Schkeuditz gehört. Diese Pflanzenarten profitieren von der Pflege des NABU Leipzig, der sich um die ökologisch orientierte Bewässerung der Lachen kümmert.


von René Sievert
von René Sievert

Kalenderwoche 25/2015

 

Im Frühjahr bestimmt der Bärlauch das Bild im Leipziger Auwald und auch den Duft: Es riecht nach Knoblauch. Ein ganz ähnliches Aroma hat die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), sie ist aber weniger dominant in der Vegetation. Man kann sie ebenfalls als knoblauchartiges Gewürz verwenden.


von Petra Radtke
von Petra Radtke

Kalenderwoche 24/2015

 

Eine Graugans mit Jungvögeln am Lößniger Silbersee. Das Weibchen wurde im Sommer 2010 in Lößnig mit dem Halsring Gelb F47 beringt und ist damit immer wieder zu erkennen. Die Beobachtung beringter Vögel kann wichtige Informationen zur Lebensweise der Tiere liefern.


von René Sievert
von René Sievert

Kalenderwoche 23/2015

 

Offene Flächen sind in der Leipziger Auenlandschaft selten, und meist werden sie für intensive Landwirtschaft genutzt. Deshalb sind die Hecken und Wiesenflächen im Naturschutzgebiet „Luppeaue“ ein besonders wertvoller Teil des Ökosystems – ein bunter, blühender Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten.


von René Sievert
von René Sievert

Kalenderwoche 22/2015

 

Wie an vielen Stellen im Leipziger Auwald bestimmt auch im Wald an den Papitzer Lehmlachen derzeit der Bärlauch (Allium ursinum) das Bild am Waldboden. Ökologisch wertvolles Totholz bildet einen urigen und farblichen Kontrast zu den leuchtenden weißen Blüten.


von Holger Baumgärtner
von Holger Baumgärtner

Kalenderwoche 21/2015

 

Im Pleißemühlgraben vor dem Bundesverwaltungsgericht brütet auch in diesem Jahr wieder eine Teichralle (Gallinula chloropus). Der Nistplatz auf diesem naturfernen Gewässer mitten in der Leipziger Innenstadt ist nicht ganz ungefährlich für die Rallen-Familie. Die Jungvögel haben oft Probleme mit den Wehranlagen, es herrscht Nahrungsmangel, und Abfälle treiben im Wasser. Doch die Rallen-Eltern versuchen ihr Bestes: Acht Jungvögel sind aus den Eiern geschlüpft.


von Karsten Peterlein
von Karsten Peterlein

Kalenderwoche 20/2015

 

Die Papitzer Lachen sind ein wertvoller Lebensraum, vor allem für verschiedene Amphibienarten. Dazu zählen auch die Laubfrösche, die sich von hier aus in der Leipziger Auenlandschaft wieder ausbreiten konnten.


von Karsten Peterlein
von Karsten Peterlein

Kalenderwoche 19/2015

 

Wenn die Apfelbäume blühen, spricht man vom Beginn des Vollfrühlings. Damit aus den Apfelblüten leckere Früchte werden, sind fleißige Bienen als Bestäuber gefragt. Auf den Einsatz von Insektengiften sollte man im Garten unbedingt verzichten, auch um die Bienen zu schützen.


von S. R.
von S. R.

Kalenderwoche 18/2015

 

Stockenten suchen sich in der Stadt zuweilen ungeeignete Nistplätze, beispielsweise auf Balkonen in Innenhöfen. Hier sind sie zwar vor Feinden geschützt und oft gut getarnt, aber die Jungvögel können nach dem Schlüpfen ohne menschliche Hilfe oft nicht zu einem Gewässer gelangen. Sie würden Opfer des Straßenverkehrs.

Über diese „Balkonbrut“ wurde der NABU Leipzig informiert, um die Entenfamilie sicher zu einem geeigneten Gewässer zu bringen.


von Petra Radtke
von Petra Radtke

Kalenderwoche 17/2015

 

Die Strahlen der warmen Frühlingssonne haben nun die Japanischen Kirschbäume am Lößniger Silbersee zum Blühen gebracht.


von Sabine Stelzner
von Sabine Stelzner

Kalenderwoche 16/2015

 

Bei Lützschena spiegelt sich die Frühlingslandschaft im Wasser der Weißen Elster.


von Elisabeth Werner
von Elisabeth Werner

Kalenderwoche 15/2015

 

Gänseblümchen im Abendlicht.


von Steffen Ettrich
von Steffen Ettrich

Kalenderwoche 14/2015

 

In der Paarungszeit färben sich männliche Moorfrösche blau - hier zu beobachteten bei einem Frosch im Grünen Bogen Paunsdorf.


von Karsten Peterlein
von Karsten Peterlein

Kalenderwoche 13/2015

 

Der Kleine Fuchs (Aglais urticae) überwintert als erwachsener Falter in natürlichen Höhlungen oder auch menschlichen Gebäuden. An warmen Tagen kommen die Falter heraus und gehören damit zu den ersten im Jahr. Sie ernähren sich vom Nektar verschiedener Blütenpflanzen, so dass man ihnen mit dem Schutz bunter Blumenwiesen helfen kann. Außerdem ist der Kleine Fuchs auf Brennnesseln angewiesen, denn die Larven leben fast ausschließlich auf dieser Pflanzenart.


von Kirstin Hesse
von Kirstin Hesse

Kalenderwoche 12/2015

 

Die Sonne lässt die Bienen fliegen, die sich auf Nektarsuche begeben.


von Karsten Peterlein
von Karsten Peterlein

Kalenderwoche 11/2015

 

Huflattich im Abtnaundorfer Park. Die gelben Blüten dieser Pflanze kommen im Frühjahr hervor, erst später wachsen auch die Blätter.


von Petra Radtke
von Petra Radtke

Kalenderwoche 10/2015

 

Die warmen Strahlen der Frühlingssonne locken die Frühblüher hervor und schmücken die Flächen rund um den Lößniger Silbersee. Besonders schön anzusehen sind die farbigen Krokusse, die auf einer Wiese blühen.


von Karsten Peterlein
von Karsten Peterlein

Kalenderwoche 09/2015

 

In dieser Woche beginnt der März - diese kleinen Märzenbecher haben es offenbar gewusst und zeigen pünktlich ihre schönen Blüten.


von Karsten Peterlein
von Karsten Peterlein

Kalenderwoche 08/2015

 

Ungewöhnliche Entenbrut im Winter: Normalerweise legen Stockenten zwischen März und Juni Eier. Auf einer kleinen Insel im Pleißemühlgraben in der Leipziger Innenstadt sind aber am 29. Januar schon die ersten Küken des Jahres geschlüpft. Anwohner berichteten, dass es neun Küken waren. Da es aber im Februar noch kalte Frostnächte gab, haben nicht alle überlebt.


von Karin Kietzmann
von Karin Kietzmann

Kalenderwoche 07/2015

 

Die Schneeglöckchen sind wieder da. Die kleinen zarten Blüten verkünden: Bald kommt der Frühling!


von Karsten Peterlein
von Karsten Peterlein

Kalenderwoche 06/2015

 

Die Papitzer Lachen liegen mehrere Monate im Jahr trocken, um die Wasserverhältnisse in einer natürlichen Auenlandschaft zu simulieren, worauf viele bedrohte, auentypische Tier- und Pflanzenarten angewiesen sind. Wenn genug Wasser in den kleinen Gewässern ist, werden sie auch von Wasservögeln genutzt, wie beispielsweise von diesen Höckerschwänen.


von Karsten Peterlein
von Karsten Peterlein

Kalenderwoche 05/2015

 

Dieses kleine Gewässer gehört zu den Papitzer Lehmlachen bei Schkeuditz. Es liegt teilweise trocken, nur im hinteren Teil steht derzeit das Wasser.

Der NABU-Regionalverband Leipzig regelt den künstlichen Wasserzufluss zu den ökologisch wertvollen Lachen. Mit den jahreszeitlich unterschiedlichen Wasserständen soll die Auendynamik simuliert werden, die wegen Wasserbaumaßnahmen und nicht ökologisch orientiertem Hochwasserschutz auf natürlichem Wege in der Leipziger Auenlandschaft nicht mehr stattfindet. Derzeit füllen sich die kleinen Stillgewässer, damit sie im Frühjahr den Amphibien als Laichgewässer zur Verfügung stehen.


von Gunter Pistora
von Gunter Pistora

Kalenderwoche 04/2015

 

Die Schwanzmeise (Aegithalos caudatus) verdankt ihren Namen dem auffällig langen Schwanz. Er hilft den kleinen Vögeln, ihr Köpergewicht auzubalancieren, wenn sie bei der Nahrungssuche auf dünnen Zweigen herumklettern.


von Petra Radtke
von Petra Radtke

Kalenderwoche 03/2015

 

Die warme Wintersonne erfreut die Meisen in Lößnig.


von Karsten Peterlein
von Karsten Peterlein

Kalenderwoche 02/2015

 

Im Gutspark Mölkau hat die NABU-Regionalgruppe Rietzschkeaue vier neue Fledermauskästen abgebracht. Bereits im Vorjahr wurden 13 neue Vogelnistkästen aufgehängt, so dass es hier jetzt insgesamt 23 gibt, die vom NABU betreut werden. Bei dem zweistündigen Arbeitseinsatz konnten Ringeltauben, Kolkraben, Stieglitze, Kleiber, Stare sowie Grünspecht, Buntspecht, Eichelhäher, Kernbeißer und Mäusebussard beobachtet werden - außerdem dieser Waldkauz, der schon öfter an dieser Stelle gesehen wurde.


von Karsten Peterlein
von Karsten Peterlein

Kalenderwoche 01/2015

 

Mindestens zwei Saatkrähen sind der Silvesternacht im Leipziger Musikviertel zum Opfer gefallen. Sie hingen am Neujahrsmorgen kopfüber in Bäumen. Viele weitere irrten im Knall und Raketengewitter umher und fanden keine Ruhe. Der hohe Energieverlust aus dieser Nacht wirkt sich auf Fitness und Gesundheit der Tiere aus. Der NABU Leipzig fordert mehr Rücksichtnahme auf unsere Wintergäste, vor allem in Schutzgebieten und an Schlafplätzen. Laut §44 Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten Vögel während der Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören. Leider wissen das zu viele Menschen nicht und halten sich nicht daran.